2016-09-17 Die Firmware habe ich angepasst: 1. Ein neues Serielles Interface 2. Die LED'S ändern sich jetzt wenn ich im WebBrowser den Eingang oder Ausgang ändere oder ein Button am "Gerät" gedrückt wurde 3. Die Firmware aufgeräumt: Nicht mehr benötigete Funktionen rausgeschmissen, andere angepasst(Optimiert). Am Steuerprogramm(WebSocketServer) musste ich nur wenig ändern. Der letzte Schritt wäre das ganze in das Gehäuse einzubauen. Wir haben auch 3 LED'S vergessen, ist aber nicht weiter Tragisch oder? Für die Zukuntf: Ich würde gerne Energie Sparen, im Moment verbraucht das Gerät um die 220 mA, ist zwar nicht viel, aber ich würde es gerne versuchen: 1. Warum müssen immer beide TDA'S an sein, obwohl nur einer benötigt wird? 2. Wenn kein Audio Signal an einem der 4 Eingänge anliegt, könnte Automatisch die Audio Komponenten abgeschaltet werden(Wäre eine art Standby Funktion) 3. Außerm könnte sich der Nano "schlafen" legen. 2 und 3 soll Zeitgesteuert gehen: Wenn 5 Minuten lang kein Audio Signal anliegt, könnten sich die Audio Komponenten abschalten. Nach weiteren 5 Minuten könnte sich der Nano schlafen legen, aber wie wecken wir ihn wider auf? Richtig, sobald wider ein Audio Signal anliegt. Meine Idee wäre, dass über Otokobler zu lösen. Diese müssen wohl auf eine extra Platine gelötet werden. Die Frage ist: Können wir darüber den Nano auch wieder aufwecken? per Interrupp. Außerdem dürfte es nicht so leicht sein, die Platine hinzuzufügen Außerdem könnte auch noch ein Automatisches umschalten der Quelle erfolgen, dahhin wo ein Signal anliegt. Dann wäre das "PC Programm" nicht mehr Notwendig. Problem könnte sein, wenn mehr als ein Eingang an ist. Über das PC-Programm wären dann erweitere Steuer Möglichkeiten möglich. Z.B. Bass und Hochton. 2016-05-27 Mögliche Alternative zum TDA8425 da wir den nicht mehr so einfach erhalten: TDA7284 http://www.reichelt.de/ICs-TDA-7000-TDA-8722/TDA-7284/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=20994&GROUPID=5477&artnr=TDA+7284 Die Frage ist hier, wie wird er angesteuert, dass tolle ist jedoch die "automatischer Lautstärkenanpassung" 20160312 Bedienung: Taster (6):(auf Oberseite des Gehäuse) 1. Eingang einstellen (Automatikmodus überschreiben, lange drücken) 2. Ausgang einstellen 3. Lauter 4. Leiser 5. Mute 6. Kopfhörer (Bass Hochton raus) Anzeige:(Frontseite des Gehäuses) LED (11): 4x Eingang 4x Ausgang 1x Status 1x Mute 1x Kopfhörer ALT: http://hacking.majenko.co.uk/making-accurate-adc-readings-on-arduino Dokument am Freitag den 1. November 2013 Angelegt Audio/Verteiler/Umschalter/Center Erst mal sollten wir einen besseren Namen für das Projekt finden. Audio Umschalter passt irgendwie, finde ich nicht mehr. Nennen wir es erst mal Audio-Projekt. Einen besseren Namen können wir immer noch festlegen. Punkte im Einzelnen, was ist davon Möglich und was ist davon nicht Möglich? Was davon ist Sinnvoll oder was davon ist nicht Sinnvoll? Einiges könnte auch übertrieben sein. 1. Anschlüsse Einige Eingänge und einige Ausgänge. Pro Ausgang ein Audio Verstärker und Klangregler. Die Eingänge sollen gemischt werden können. D.H. Es soll Möglich sein, dass mehere Eingänge auf ein Ziel geleitet werden. Die Audio Anschlüss könnte vorzugweise Klinke 3,5 mm sein. Es könnte aber auch einige Klem-Anschlüsse sein, damit man auch noch „Richtige“ Boxen verwenden werden können. Boxen, die von Stero Anlagen kommen, zum Beispiel, es können aber auch noch andere(Anschlüsse) Hinzugefügt werden. Wie z.b. Cinch. Hier müsste man mal schauen, was noch Möglich und auch Sinnvoll ist. 2 Steuerung Über Extra Anschlüsse könnte das „Gerät“ aus der Ferne gesteuert werden. Z.B. könnte man diese Möglichkeiten in einzelnen Module verpacken und auch Möglichkeiten hinzufügen, um diese an den PC per USB beispielsweise anzuschließen. Es muss aber nicht unbedingt USB sein. Aber es bietet sich in diesen Fall bestimmt an. Die frage ist ja, wie man diese Module baut. Auf der anderen Seite, könnte ich/wir auch versuchen jetzt vorhandene Adapter zu nutzen. Ich habe z.b. zwei Bluetooth Adapter. IRDa Adapter kosten bestimmt auch nicht so viel. Wäre das Sinnvoll? Allerdings wäre es auch ausreichend, wenn wir eine Art Fernbedienung Entwickeln. Ich denke, über LAN wäre es bestimmt am einfachsten. Infarot hat auch seine Vorzüge. Braucht aber natürlich Sichtkontakt. Aber nicht überall hat man Lanzugriff. Über diese Dinge könnte man zum einen das Gerät steuern, d.h. Verschiedene Lautstärken einstellen von den Audio Ausgänge sowie es auf Mute zu stellen. Außerdem könnte das Eingebaute LCD mit Daten versorgt werden. Beispielweise wäre es auch vorstellbar, dass man noch ein MPD Client hinzufügen. Der könnte sich dann per IP und Port verbinden mit einem MPD Server. 2.1 Lan? Der Lan Anschluss könnte nicht nur zum Steuern verwenden werden, sondern könnte auch ein Netzwerk Audio Stream(HTTP) übertragen werden. Wenn das, direkt über Arduino Ausgegeben werden kann. Könnte das als Audio Eingang betrachtet werden. 2.2 Infarot? Zum Allgemeinen Steuern. Vielleicht kann hierüber auch Audio Übertragen werden? 2.3 Bluetooth? Zum Allgemeinen Steuern. Vielleicht kann hierüber Audio Übertragen werden. Hinweis: In Letzter Zeit habe ich diesen Punkt, ausprobieren. Ich habe zwei Bluetooth Adapter sowie zwei Geräte die sich damit verbinden können. Linux kann Praktisch nach einigen Anfang Problemen, fast Automatisch sich mit diesen Geräten verbinden. Dank PulseAudio, kann nun auch Audio Übertragen werden. Für Infarot habe ich leider nichts gefunden. Aber eine einfache Steuerung umzusetzten dürfte nicht weiter Problematisch sein. Anders sieht es aus, wenn wir auch darüber Audio Senden wollen. 3. Fernbedienung Das meiste habe ich ja schon im Vorfeld gesagt. Aber eben noch nicht alles. Die frage ist, was soll die Fernbedienung können? Ein LCD wäre nicht schlecht. Die frage hier, wie Groß? Dann noch einige Tasten mit den man das Gerät eben aus der Ferne Steuern kann. Ein Akku wäre nicht schlecht. Dann könnte man das Gerät, wie ein Dect Handy einfach Abends, wenn man es nicht mehr braucht auf die Ladestation zu packen und am nächsten Tag ist es dann wieder aufgeladen.# Aber Cool wäre auch, wenn man es direkt an Strom Anschließen könnte. So könnte der Strom direkt zum Gerät geleitet werden und nur ein kleiner Teil geht in den Akku, bis er wieder aufgeladen ist. Was soll die Fernbedienung intern nutzen? Infarot, Bluetooth? Kabel? Alles? Nur eine Auswahl? 4. LCD Das LCD könnte, verschiedene Daten anzeigen. Über das LCD könnte angezeigt werden, wie Laut die einzelnen Anschlüsse gestellt sind. Vielleicht könnte noch eine nette Animation angezeigt werden, wenn gerade über ein Ausgang, was kommt. Wenn, das LCD groß genug ist, könnte noch weitere Daten angezeigt werden die direkt vom MPD-Server kommen. Entweder, bauen wir ein eigenen MPD-Client ein, oder die Daten kommen über LAN oder die Infarot Schnittstelle oder der gleichen. 5. Gehäuße Das Gehäuße, ist Natürlich ein Problem zur Zeit. Wie groß soll sein? Aus welchen Matrial soll es sein? Was für eine Form soll es haben? Welche Farbe? Das Gehäuße ist bestimmt, einer der letzten Punkte, die wir klären sollten. Sollten wir aber nicht vergessen. Mögliche Bauteile: Audio-Matrix: TEA6420 Pro: 5 Eingänge + 4 Ausgänge, I2C Con: nur 0/2/4/6 dB Verstärkung wählbar #Bestellen: Klangregler: TDA8425 http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/19486/PHILIPS/TDA8425.html 4,7µF 30 Stück Audio-Prozessor: TDA7439 THREE BANDS DIGITALLY CONTROLLED AUDIO PROCESSOR http://www.reichelt.de/ICs-TDA-7000-TDA-8722/TDA-7439/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=39755&GROUPID=5477&artnr=TDA+7439 links http://www.roboternetz.de/community/threads/52962-Verst%C3%A4rker-mit-PC-Anbindung Sonntag den 17.November.2013 Operationsverstärker, 4-fach, DIL-14 http://www.reichelt.de/ICs-LM-2000-LM-25576/LM-3900-DIL/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=10500&GROUPID=5466&artnr=LM+3900+DIL Mehere Eingänge Mischen http://www.mikrocontroller.net/topic/224023 Da werden einige IC/Bauteile genannt. Sieht ganz gut aus, aber zu viel Englisch http://www.electroschematics.com/544/ http://www.selfmadehifi.de/schalt.htm Stichwörter bei Google: Audio Mischen ic Hinweis: Bin dabei eine Grafik zu erstellen Donnerstag, 5 Dezember 2013 Da scheint es um ein Programmierbaren Audio Verstärker zu gehen http://www.maximintegrated.com/datasheet/index.mvp/id/5218 IC und Buchsen sind in Box: 007J Arduino Projekt: http://www.pluto.lazarusforum.de/plmaster_writer.ino.zip Lazarus Projekt http://www.pluto.lazarusforum.de/arduino_test1.zip Um das Lazarus Projekt komplieren zu können, brauchst du noch die synapse40 Lib.Ich kann dir auch gerne die Ausführbare Datei geben. Hier die Kommandos für den Serial Monitor: 1001000 Schalter auf Eingang 1 1001001 Schalter auf Eingang 2 1001010 Schalter auf Eingang 3 1001011 Schalter auf Eingang 4 1000100 Schalter auf Eingang 5 1000101 Schaltet auf Lautlos. Wenn du die dritte und vierte Stelle Änderst, kannst du hörbar die Verstärkung einstellen. Was ich noch nicht verstehe, den 5 Eingang kann ich nur schalten, wenn ich die 4 Stelle auf 0 setzte. Bisher kann ich noch nicht den Ausgang Einstellen, vielleicht merkt der IC ab ein Ausgang überhaupt Angeschlossen ist. Beim Eingang merkt er es jedenfalls nicht. IC Sokel: http://www.reichelt.de/GS-KR-24/3/indexKR-24.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=8240&artnr=GS-KR+24&SEARCH=GS-KR+24 Neuer Link https://www.reichelt.de/GS-KR-24/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=8240&artnr=GS-KR+24&SEARCH=GS-KR MC34063 Datenblatt: Berechnungstool: http://dics.voicecontrol.ro/tutorials/mc34063/calculate.php Parameter Vin: 5Volt Vout: 12Volt Vripple = 0.01 V Ergebnisse: Vin min = 4.50 VTon / Toff = 1.98 Ton + Toff = 10.00 µs (micro seconds) Toff = 3.36 µs (micro seconds) Ton = 6.64 µs (micro seconds) Ct = 265.55 pF Ipk = 0.30 ARsc = 1.01 Ω Lmin = 89.26 µH Co = 298.74 µF R1 = 10.00 kΩ R2 = ((Vout - 1.25) / 1.25) * R1 = 86.00 kΩ