Auf dem letzten Plenum habe ich den aktuellen Zustand der E-Werkstatt angesprochen: Wir haben uns geeinigt dass wir uns nach der MV am ersten Samstag (25.06.2016) Treffen, um in der E-Werkstatt zu optimieren. Bis dahin kann sich jeder, der mithelfen möchte oder Ideen hat, gerne hier an einer Diskussion beteiligen. Mich stören im Moment folgende Dinge: 1. Auf den vorderen Tischen stehen Kisten, die müssen wie ich erfahren habe Einsortiert werden. Aber diese Kisten stehen da schon seit Wochen. Ich habe auch gehört, dass wir genügend "Kleinteilmagazine" haben (habe ich das richtig verstanden?). Genügend Regale haben wir wohl auch, d.h. wir können die Sachen, die in den Kisten sind, einsortieren und Platzt schaffen. Die Regale könnten wir neben die vorhandenen Regalen stellen, da passen ein oder zwei bestimmt noch hin. Das Poster müsste nur woanders hingegangen werden. 2. Meiner Meinung nach stehen zu viele Geräte aktuell auf den Tischen. Die Steckdosenleisten reichen schon nicht mehr aus und alles über EIN Stromkreis. Mit Mühe und Not habe ich drei freie Plätze gefunden. Meine Ideen dazu: 2.1 Die SMD Lötstation könnten wir auf den Tischen neben der Spüle platzieren. Das hätte auch noch einen anderen Vorteil: Jemand der SMD lötet, möchte vielleicht nicht das am Tisch gewackelt wird. Dann ist vielleicht seine Platine "hin". 2.2 Vielleicht könnten wir auch noch weitere Geräte "auslagern" also auf andere Tische innerhalb der E-Werkstatt verteilen um wieder Platzt zu schaffen z.b. das Labornetzteil. 2.3 Brauchen wir wirklich so viele Lötstationen dort? Wie oft lötet in der E-Werkstatt wirklich viele löte auf einmal in letzter Zeit? 2.4 Die Steckdose, an der der große Drucker angeschlossen ist: Könnten wir da nicht eine Zweier oder Dreier-Steckdose anschließen, um Strom von einem zweiten Kreis zu haben? * Beachte: Zentrale Abschaltbarkeit der Verbraucher sollte erhalten bleiben, damit der Keyholder einfach sicherstellen kann, dass beim Schließen des Spaces alles - und damit auch potentiell noch in Betrieb befindliche Lötstationen - wirklich aus ist. Bislang läuft das über den Schalter am Brüstungskanal. --tmp * Mit meheren Stromkreisen wird das natürlich ein Problem, aber über ein Stromkreis geht es auch nicht.... Vielleicht könnten wir die Lötstationen immer über ein Stromkreis laufen lassen? * Noch was: Ich bin der Meinung, wenn der Keyholder einfach die Zentrale Stromversorgung ausmacht, ist das auch keine gute Lösung, jemand der die wieder anmacht schaut auch nicht ob eine Lötstation noch an ist. * Daher sollte der Keyholder einmal um den Tisch gehen und schaun, ob wirklich alle Lötstationen aus sind. * Was soll den Keyholder denn noch alles machen? --bje * Hier geht es um Sicherheit.... Meiner meinung nach. Aber das können wir ja klären. Schön wäre wenn eine LED im Raum leuchten würde, wenn irgendeine Lötstation gerade an ist. * De facto ist das die derzeitige Lösung. Wenn die Stromversorgung der Tisch-Insel eingeschaltet ist, leuchtet ein Schalter am Brüstungskanal, sodass man als Keyholder einfach im Vorbeigehen mit einem Blick sehen kann, ob wirklich alles aus ist oder nicht. Insofern ist das eine Aufgabe des Keyholders, die er quasi mit einem einzigen "Kontrollblick" wahrnehmen kann. --tmp +1 * Die Gefahr ist halt, wie schong gesagt: Einer muss nachschauen, muss das jemand machen, der die Zentrale Stromversorgung einschaltet oder jemand der die Ausschaltet? Weil, wenn die jemand einschaltet, schaut diese Person nicht umebdingt ob alle Lötstationen aus sind. Es kann ja gut sein, dass die Person, da was aufbaut und die Insel einschaltet und denn den Raum wieder verlässt. Merkt aber nicht, dass eine Lötstation noch an ist. Darum mache ich mir Sorgen. Aber wir müssen das hier nicht abstimmen oder so, wir können das noch in Ruhe besprechen. Es gibt ja noch andere Punkte. Vielleicht wäre das ein Punkt für das nächste Plenum? "Sicherheit" geht vor "Einfachheit" Aus meiner sicht wäre es keine große Aufgabe eben um den Tisch zu gehen und zu schauen, ob alle Lötstationen aus sind. Das dauert ca 30 Sekunden. Die gut angelegt sind. * Sollten wir die Unterhaltung nicht über die E-Mail Liste führen? So gibt es bisher nur drei Meinungen... Wie viele "Stromkreise" gibt es in der E-Werkstatt? 3. Gibt es weitere Ideen? Wie können wir die E-Werkstatt so gestalten, dass es Spaß macht, dort zu arbeiten? Keiner möchte erst eine Stunde mehr einplanen, um dort ein Platzt frei zu machen. Ich war mal so frei und habe für die E-Werkstatt ein Pad eröffnet wo sich bitte jeder Einträgt der Aktiv mithelfen möchte am 25.06.2016. In letzter Zeit bin ich aus Gesundheitlichen Gründen Eingeschränkt, aber ich werde natürlich auch versuchen an diesen Tag zu kommen. Liste der Leute die helfen möchten: 01 (Michael Springwald) ab 19:00 Uhr bis "OpenEnd"