Anmerkungen zurTestphase der Einführung des elektronischen Klassenbuchs in WebUntis 1. Auf der Ebene von PaedML (Schulkonsole etc.) werden die Klassen durch das Schema[](z.B. FOG2014C) dargestellt. In WebUntis scheint die Namensgebung dem Schema“„ zu folgen. Um die Erstellung von Schülerlisten zu automatisieren, müsste hier eine Umsetzung erfolgen die nicht mehr durch einen regulären Ausdruck erfolgen kann. 2. Das Geschlecht der Schüler ist aus der PaedML-erzeugten Liste nicht erkennbar. 3. Der Zugriff der Lehrer auf das Klassenbuch muss geregelt werden. 4. Anpassung der Bildgröße auf das Format von WebUntis müsste vorgenommen werden. 5. Es ist zu klären, inwiefern die Schülerinnen und Schüler Zugang zum elektronischen Klassenbuch haben sollen. 6. Wann kommt eine funktionierende App für den iPhone-Bereich, mit der man das Klassenbuch bedienen kann? 7. Aufgefallen ist, dass das Führen eines elektronischen Klassenbuches voraussetzt, dass die Stundenplanung in GPUntis sehr genau vorgenommen wird. D.h. z.B. wenn eine Unterrichtsstunde verschoben wurde, muss dieses auch an den Stundenplaner weitergegeben und von ihm im Stundenplan eingetragen werden. Der Grad an Abhängigkeiten steigt hier deutlich. 8. Ist es möglich Klassenbucheinträge für mehrere Unterrichtsstunden zu übernehmen? 9. Wird es eine App geben die auch mit einer Smartwatch zusammenarbeitet? (Klingt erst mal vollkommen überzogen; wäre aber im Alltag hilfreich, wenn man bei verspäteten Schülern nur kurz die Watch bedienen müsste,die man ja mit sich trägt.) 10. Das Geburtsdatum scheint eine Information zu sein, die bei der Eingabe von Schülern gesetzt werden muss. Das liegt wahrscheinlich daran, dass WebUntis automatisch einen Schlüssel aus Vorname, Nachname und Geburtsdatum erzeugt. Aus der Schulkonsole lässt sich das Geburtsdatum nicht auslesen. 11. Das Schuleintrittsdatum sollte schon in der Liste, die zum Import der Schülerdaten nach WebUntis benutzt wird, eingetragen sein, damit man dies nicht anschließend für jede Schülerin und jeden Schüler nachtragen muss. 12. Es sollten noch Befreiungsgründe auf der Administrativen-Ebene angegeben werden. 13. Eintragskategorien für Klassenbucheinträge sollte auf der Administrativen-Ebene erstellt werden. 14. Lehrformen sollten auf Administrativer-Ebene erstellt werden. 15. Prinzipiell scheint es viel sinnvoller darüber nachzudenken, die Aufnahme in BBS-Planung schon beim Anmeldeprozess zu automatisieren, damit diese Informationen in die Schulkonsole, myBZTG und Untis übertragen werden können. 16. Wo kann man für eine Klasse eintragen, wer der Elternvertreter ist? 17. Beim Feueralarm tauchte die Frage auf, ob es ein Problem ist, wenn man das Klassenbuch nicht dabei haben kann...? (Heike) 18. Wenn Eltern/Praktikumsbetriebe usw. Auskunft über einen Schüler/eine Schülerin hinsichtlich der Fehlzeiten haben möchten, ist es schwierig, dies (sofort) zu beantworten.(Heike) 19. Der erste Zugriff auf das digitale Klassenbuch dauert sehr lange, was zum einen an der langsamen Netzwerkanmeldung, aber auch an dem Umständlichen Weg über Dienstliste--> Stundenplan-->Unterrichtsstunde liegt (KOC) 20. Ein Überblick über Lehrstoff bzw. Fehlzeiten zu bekommen ist relativ umständlich (z.B. über "Berichte")(KOC) . 21. Eine Erfassung der addierten Fehltage für die Zeugnisschreibung ist über Berichte sehr komfortabel (KOC). 22. Die Eintragung der Hausaufgaben aber auch des Lehrstoffes ist für andere Kollegen nicht sichtbar. Im Falle einer Vertretung kann der vertretende Kollege nicht nachvollziehen, wo die Klasse inhaltlich steht und ob Hausaufgaben aufgegeben worden sind. (ERL) 23. Die Stundenblöcke funktionieren nicht immer, so dass ein Kollege, wenn er z.B. 3 Stunden am Stück unterrichtet, die Anwesenheit, den Lehrstoff und alle weiteren Eintragungen doppelt oder dreifach eintragen muss. (ERL) 24. Klassenbucheinträge ohne Zuordnung zu einem bestimmten Schüler sind nicht möglich. (ERL) 25. Fehlende tabellarische Übersicht - auf einen Blick: Fehlzeiten der gesamten Klasse oder einzelner Schüler (nur über Berichte möglich, jedoch "unübersichtlich"). (ERL) 26. Fehlende tabellarische Übersicht zur Eintragung von Klausuren und weiteren Leistungsnachweisen. (ERL)