FFOL Konzept * Ungeklärte Frage? Frage ohne Sternchen? Ist geklärt oder Beantwortet. Vorab: Quellen http://wiki.freifunk.net/Hauptseite http://wiki.freifunk-ol.de/w/Hauptseite https://freifunk.net/community Vorträge: Strukturierung, Inhalt Ideensammlung (Was uns zum Thema einfällt): Verteilung Internet Man-Power Unterstützung Verantwortung Unternehmerische Haftung Notfalls Proxy oder so benutzer anmeldungs dingst da(was fürn Ding?) ja so ein web anmelde ding Mehr infos über die rechtliche Stituation als Teilnehmen (das betrift 1. die Clients und zweitens den betreiber des Routers an sich Weniger Rechner in Gebrauch, da Laptops und Handys von den Schülern benutzt werden.(= potenziell weniger strom verbrauch) ---------------------------------------------------------- Sortierung der Ideen (kategorisieren): Vorwort: Nachfolgend wird das Freifunk Oldenburg (kurz FFOL) als Freifunk bezeichnet. Router die mit Aktivität eine Infrastruktur abbilden, werden als Teilnehmer bezeichnet. Dies gilt auch für Mesh-akive Rechner. Geräte die das IPv4-Netz nutzen, also nur Nutzer des Internetdienstes sind, werden als Benutzer bezeichnet. Freifunk: Was ist Freifunk? Freifunk ist eine gemeinnützige Initiative für freie digitale Funknetzwerke. Diese Funknetzwerke werden von Bürgern in Eigenregie aufgebaut und gewartet. Jeder kann das Freifunk netzt nutzen und wenn er will auch unterstützen indem der Teilnemer einen günstigen von uns empfohlenden WLAN-Router für sich selbst und seinen mitmenschen privat oder auf der arbeit aufstellt. Optimalerweise sollte der router mit den internet verbunden sein. Ist die Dichte der Freifunk Router hoch genug, entsteht automatisch ein sogenanntes Mesh-Netzwerk in dem jederRouter mit allen anderen Routern verbunden ist das selbe betrift auch alle Teilnehmer. Dieses Netzwerk kann dann von jedem zur Übertragung von Daten genutzt werden. Das Freifunknetz ist eine unabhängige Alternative zu herkömmlichen und kommerziellen Netzwerken großer Anbieter. Zudem ist es möglich, im Netz Dienste wie bspw. SIP-Telefonie oder Streaming anzubieten. (Wird als Expertise hinzugezogen - Berlin/Oldenburg/..?) (Freifunk in anderen Städten) (Motivation, die sich auch die Oldenburger Community teilt) Internetanbindung für sozial schwächer gestellte Teilnehmer oder kleine Unternehemen. Ein stadtweites Netz. Freier Zugang für unsere Wissensgesellschaft Freifunk Oldenburg (speziell) Freifunk in Oldenburg ist ein im Januar 2009 gegründetes Projekt dessen Idee schon 2004 im Oldenburger Forum und bei Mitgliedern der Linux User Group aufkam, diskutiert wurde und jetzt endlich umgesetzt wurde. Das Projekt selbst wird nicht durch einen Verein sondern über eine offene Gruppe organisiert und aufgebaut. Es gibt dennoch die Möglichkeit über Freie Netze e. V. speziell für Oldenburg zu spenden bzw. Fördermitglied zu werden. Die Kernaufgabe besteht darin ein stadtweites WLAN zu errichten, in dem jeder freien Zugang ins Internet hat. Möglich wird dies durch ein Freifunk-kompatiblen Router. Dieser ist in der Lage, Teilnehmer des Netzwerks zu werden. Freifunk selbst sieht sich als ein stetig wachsendes Projekt, welches in ein paar Jahren die Oldenburger Innenstadt gänzlich abdecken könnte. Einer von mehreren Freifunk-Communities gemieteten Server in Slowenien dient als Gateway um ins Internet zukommen. Das Team bzw. beteiligte Personen * Wer ist alles an dem Projekt Freifunk beteiligt? Wie sind wir aufgestellt bzw. wer ist für was zuständig? Zur Zeit besteht das freiwillig zusammen gefunde Team aus ? Leuten. (Öffentlichkeitsarbeit) Wo gibt es bereits Freifunk? Erschlossene Gebiete FF-Map Technik: Hardware Zum Einsatz kommen Router von TP-Link. Hauptsächlich wird die teilweise eigens entwickelte Firmware auf dem WR741ND-Modell von TP-Link installiert. Weitere Hardware ist nicht notwendig um am Freifunk teilzunehmen. Software Firmware Wie bereits erwähnt, kommt eine spezielle Firmware auf den Routern zum Einsatz. Diese basiert auf OpenWRT, eine Linux basierende Software für kleine embedded-Geräte. Entwickelt wird diese von der gesammten Freifunk-Community. B.A.T.M.A.N Advanced Illustration -> Buch Netmon Entwickelt von Floh1111 Terminierung des Internets * VPN Technische Details Technische Sicherheit Netz untereinander, NAT? Firewall? - Gibt es so nicht, da es sich um ein öffentliches Netz handelt. NAT am Exit in .si Neustarten, flashen, im Notfall austauschen. Keine physikalische Anwesenheit notwendig. Störungen (Gefahren von innen) bspw. DHCP - im Grunde kann jeder einen DHCP-Server betreiben, womit ich dann auch das Netz stören könnte Entwicklung <-was konkret? (das ist eine Ideensammlung, was zum Thema gerade so rausfällt. Hätte ich nun wahrscheinlich revidiert.) Einfache Konfiguration - gegeben, "plug&play" (schlagwörter für Texte, die ich noch schreiben möchte) ah :) Ausfallsicherheit Wie sind die städitschen Netze miteinander verbunden? -> http://wiki.freifunk.net/IC-VPN (TINC-VPN / BGP) (Wäre super wenn ich da nochmal ne Einführungserklärung bekommen könnte, wenn man sich das nächste mal sieht und Zeit ist) Rechtliches: Rechtliche Probleme Authentifizierung der Nutzer? Störerhaftung http://chaosradio.ccc.de/cr181.html http://blog.chaosradio.ccc.de/index.php/2012/07/26/cr181-stoerende-stoererhaftung/ Was sagt der Gesetzgeber http://wiki.freifunk.net/FAQ_Rechtliches: http://lists.nord-west.net/pipermail/freifunk-ol/2013-February/002109.html http://lists.nord-west.net/pipermail/freifunk-ol/2013-February/002111.html http://lists.nord-west.net/pipermail/freifunk-ol/2013-February/002114.html http://lists.nord-west.net/pipermail/freifunk-ol/2013-February/002115.html http://lists.nord-west.net/pipermail/freifunk-ol/2012-March/001712.html http://freifunk.net/blog/kategorien/rechtliches Was ist in Zukunft zu erwarten EU-Kommission Wissensgesellschaft Provider Freie Netze e. V. http://foerderverein.freie-netzwerke.de/mission/ Splashpage Ist in Arbeit bzw. soll demnächst wieder funktionieren Stadtbib in GI: http://www.giessener-allgemeine.de/Home/Stadt/Uebersicht/Stadtbibliothek-speichert-Internet-Daten-_arid,140724_regid,1_puid,1_pageid,113.html https://netzpolitik.org/2009/stadtbibliothek-macht-ihre-eigene-vorratsdatenspeicherung/ Generell http://freifunkstattangst.de/2012/06/14/aktion-gegen-storerhaftung-anonym-im-wlan-an-offentlichen-platzen-mit-freifunk/ -> Mirko Vogt Finanzen: Hardware-Kosten Router TP-LINK WR741ND ca. 15€ Stromverbrauch im Jahr = ca. 9,46€ á Router max. (nochmal messen!) Kostendeckung * Wie werden die Kosten gedeckt bei FFOL? Kostenentwicklung Spenden Endverbraucher: Sicherheit im Netz Support Partizipation Welchen Nutzen hat der Endbenutzer Welche Vorteile ergeben sich für den "Betreiber eines FFOL Routers" Splashpage Strahlung Gesundheit Organisation: Arbeitstreffen * Was passiert auf dem Treffen? Verein Organisation unter Freifunkern SCRUM ( http://www.wi.uni-muenster.de/pi/lehre/ws0809/SeminarSE2/vortraege/Scrum.pdf ) Telefonkonferenzen Marketing: Stadt Oldenburg (wenn dann wenigstens Werbung?) Werbeplätze Café's, Bus, Plakate?, Uni, Aufkleber, Aufkleber an Geschäften mit FFOL, Flyer Werbung Materiell in Form von: (Internet-Splashpage), Aufkleber, Flyer, Plakate Strategisch in Form von: Vorträgen, Veranstaltungen, Allgemeine Aufklälrung Geschäfte in der Innenstadt werben mit freiem WLAN für ihre Kunden - Win-Win Situation und aufmerksam machen bei den Kunden für FFOL evtl. inkl. Flyer Plakate * Geeignete Orte für Plakate? Oldenburger Konsens * Wer weiß in Oldenburg darüber bescheid? Markt- und Zielgruppenanalysen Umfragen? Marketingstrategien Was ist in Zukunft zu erwarten Weiterführende Informationen: http://de.wikipedia.org/wiki/Freies_Funknetz Interview mit FFHL auf RSH: http://www.ts-rent.de/files/rsh-freifunk.mp3 ------------------------------------------------------------------------ Ergebnisse Rücksprache mit Verantwortlichen: