ARCHIV Dies sind die Notizen zum ersten Hackathon im Space 2.0 (Raiffeisenstraße) Teilnehmer ======== Die Teilnahme ist kostenlos. Zur besseren Planung tragt euch bitte hier ein. - olt - pge - stoffi - MarvinGS -Christoph - Manu - Holger - xinitrc - Ben? - Keroth - Jan - Gluefunk - sre (Samstags ab ca. 17/18 Uhr, Sonntag ab 14/15 Uhr) - bitte hier eintragen Preise/Material =========== Wir haben von O'Reilly ein Haufen Bücher bekommen von denen sich am Ende die besten/tollsten/kreativsten/nützlichsten Projekte welche aussuchen können. Die Bücher könnt Ihr euch auch schon im Space anschauen. Von Watterott haben wir ne Kiste mit Hardware bekommen. Wenn Ihr davon etwas für ein Projekt braucht sagt mir (olt) vorher bescheid. - Arduino Motorshield - SolderCore (32-bit ARM Cortex-M3, 3.3v Arduino compat. Pins) mit Ethernet - ArcadeShield (VGA via SPI! Arduino compat. shield, aber 3.3v) - Adafruit DataLogger Shield - 2x Mega mSD Shield - mSD Shield - 2x Ardupilot Shield V2 (differential pressure sensor (airspeed/altitude)) - 2x Triple Axis Magnetometer, I2C (HMC5883L - Triple Axis Magnetometer) Projektideen ========== Tragt hier Projektideen ein, sofern ihr sie schon teilen wollt. Tragt bitte auch euren Namen ein (falls jemand Interesse/Fragen hat). Das ist erstmal nur ein Brainstorming und keine Verpflichtung beim Hackathon das Projekt auch umzusetzen! Denkt dran: Der erste Hackathon steht unter dem Motto "Mainframe". Damit ist erstmal alles um den Space gemeint. Beispielprojekte die zum Hackathon und zu dem Motto passen würden, aber schon umgesetzt sind: Spaceschalter, Shop-System oder die LED-Laufzeile. Also coole Dinge die den Space praktischer, attraktiver und/oder unterhaltsamer machen. Wichtig: Ein Hackathon soll kein Arbeitswochenende sein. Dh. es soll nicht für etwas genutzt werden, was sowieso geschehen muss (z.B. Umräumen, Kabelverlegen oder Küchenbau). Am Ende werden alle Ergebnisse präsentiert und in Kategorien wie "am nützlichsten für den Space" oder "kreativste Idee" bewertet und prämiert. Es sollte also etwas "vorzeigbares" herauskommen. Nicht unbedingt schön, aber das Prinzip und die Funktion sollten erkennbar sein. Ideen: * LED-Laufzeile R mit Wetterstation verbinden => olt * LED-Laufzeile R mit Raspberry PI verbinden um Videos/Animationen/Spiele darzustellen => olt * LED-Laufzeile R mit Space Schalter verbinden => olt + Gluefunk * LED-Laufzeile RGB mit Wetterstation verbinden * LED-Laufzeile RGB mit Raspberry PI verbinden um Videos/Animationen/Spiele darzustellen * LED-Laufzeile RRG mit Space Schalter verbinden * Türschild Eingangsbereich (Hackspace Oldenburg "Mainframe" geöffnet) * Türklingel für weiße Tür mit Laserlichtschranke * Steuerung für Relais im Sicherungskasten löten =>Stoffi, pge(Software) * Statistikauswertung vom Spaceschalter auf der HP, wann und wie oft war offen. Evlt noch mit Daten aus dem Shopsystem koppeln => Holg(e)r + Bahnpirat * HP XY-Plotter per Twitter "anschreiben" * Styroporschneider: Rotationstisch bauen und einbinden (SebSetz) * Styroporschneider: Autohoming * Styroschneider: Text -> GCode Plugin für Inkscape * Grafische Oberfläche fürs Shopsystem mit aktuellem Kalorien-/Koffeinzähler oder so. * Aussenstation fürs Shopsystem mit zweitem Barcodescanner * Gehäuse für die Natriumdampflampen * Minutenzähler für den Lasercutter bauen * Seufzende Tür (Lounge oder weiße Tür?) * Whiteboard (Metallplatte lackieren?) für C * Ingress Alarmlicht, gekoppelt an Map-Chat für eine bestimmte Region. Ggf. mit akustischer Durchsage, welches Portal konkret angegriffen wird. * Ladestation für viele Telefone => Keroth * "Der Bügel" für E => MarvinGS * Keyholder-Planung+Übersicht (ggf. Thorben) * Schließanlage (ggf. erstmal Motorriegel testen) => khold AND THE WINNERS ARE: 1. Stoffi: Make Magazine 2. Olli: Geek Atlas 3. Patrick: Datalogger Shield 4. Sebastian: Air Speed Kit 5. gleichauf: * Holger: Buch LED Lighting * Peter: Buch Visionäre der Programmierung * Jan Janssen: Arduino für Einsteiger * Christoph: Electronic Brick Starter Kit 1. gleichauf: * Ben: Katapult * Jan Schulze: offen * Thorben: 3PIRs 1. cns edewecht * Space-Nutzungs-Monitorx * Grund-Ausbaustufe * Mitglieder können (am Eingang oder bestehenden System in der Lounge) ihren Code scannen und danach einen von drei weiteren Anwesenheits-Codes: * "Ich bin da (public)" = Anwesenheit wird auf der Website angezeigt * "Ich bin da (members)" = Auf der Website wird nur anonym die Person gezählt, nur andere Mitglieder können sehen, wer da ist * "Ich bin da (anonym)" = Die Person wird anonym gezählt * "Ich bin dann mal wieder weg..." * Das soll kein Teil des Shops werden! Das Shop-System bzw. der Barcode-Leser dient nur als Interface. Shop-Software soll die Anwesenheits-Codes nur erkennen und stumpf nach außen durch reichen und damit Funktionen auf "Mother" (oder so) aufrufen. * Erweiterung um Kompetenzen/Know-How * Mitglieder können (irgendwo) ihre Kompetenzen definieren * Arduino: 3 von 3 = Komplexe Peripherie anbinden * 3D-Drucker: 2 von 3 = Nutzen, Kalibrieren, kleine Reparaturen durchführen * ... * auf der Homepage werden dann die aktuell im Space verfügbaren Kompetenzen angezeigt (je nach Einstellung public/members/anonym) * Erweiterung um übliche / geplante Anwesenheiten * Mitglieder können übliche Zeiten und geplante Zeiten einpflegen * Im Kalender wird dann zu jeder Zeit das wahrscheinlich verfügbare Know-How schon im Voraus angezeigt ;) * Erweiterung Raum/Projekt * Mitglieder können angeben, welchen Raum / welche Infrastruktur / welches Projekt sie bearbeiten * Erweiterung Statistik * Welche Zeit ist wie beliebt? * Steigt oder sinkt die Auslastung? * Anreicherung der Daten mit dem Shop = Umsatz nicht mehr pro Tag, sondern pro Auslastung * Erweiterung Space-Cooking * Was gibt es zu essen * Wer kocht * Wer ist mit * Wer hat abgespült * => Sternchen im Hausaufgabenheft für Köche und Spüler ;)