3D Drucker im Unterricht Beispiele von verschiedenen Schulen Jörn Lütjens (Oberschule Bremen): Profilkurs 3D Druck und CAD im Jahrgang 9; drei Schulstunden pro Woche -> Weiterführung in Klasse ist geplant 12 Schüler (PC Raum) und ein Drucker Schwerpunkt CAD mit anschließender Herstellung aus dem Drucker möglichst selbstänges Arbeiten der Schülerinnen und Schüler FreeCad als CAD Software (Freeware) Thomas Heimsoth (Oberschule Edewecht) erste Efahrungen über das tech. Zeichnen und den Ausdruck über Internetdienstleister (Projektwoche) Profil Technik R10 (Handyhalterung für ein Fahrrad) Problemanalyse mit den Schülern gemeinsam Computerraum mit 16 Arbeitsplätzen und 3D Drucker SketchUp als CAD Software (Freeware) Rainer Lüllmann (BZTG Oldenburg BBS) keine Möglichkeit das im Unterricht inhaltlich zu behandeln Drucker wird von Schülern genutzt, die sich selbstständig eingearbeitet haben Projekte / Jugend forscht Seriendruck von Prellböcken für die Modelleisenbahnanlage der Schule Drucker eher als Werkzeug für Speziallösungen und Projekte Guido Neumann (Gymnasium Gifhorn) Seminarfach in der Oberstufe im Zusmmenhang mit einem Arduino AG in Klasse 7/8 --> Probleme mit dem Konstruieren und er dreidimensionalen Vorstellungskraft Modelle von Thingiverse gedruckt Ulf Drüding (Gymnasium Brake) keine WPKs und daher keine Möglichkeit dies unterrichtlich einzusetzen dieses Schuljahr Seminarfach zum Thema Arduino (3. Semester CAD) Stefan Ihmels (Schule Am Siel Fördeschule Lernen und Geistige Entwicklung in Nordenham): zunächst Probleme der Verortung aufgrund der Schüler und von Abordnungen Informatikunterricht eine Stunde pro Klasse dieses Jahr erstmals AG (Neigungsgruppe) 4Schüler zum Kennenlernen Objekte aus Thingiverse und anschließend SketUp Drucker steht im Computerraum in einem Plexiglaskasten Jan Rakow (Gymnasium Eversten) zunächst Erfahrungen zu Hause Drucker in Roboter AG anschließend in der Formel 1 AG Räder und Modelle (Schüler haben den Drucker auch mit nach Hause genommen) geplant: Ersatzteildruck Einrichtung einer Druckstation in der Schule mit octoprint Ziel: Etablierung des Drucker unabhängig von einem Lehrer Sabine Keilen (BBS Papenburg) nutzen Catia in Kooperation mit der Meyerwerft Produktdesigner --> Rapid Prototyping Gymnasien oder Fachoberschulen machen Projekte nach Aufträgen Drucker häufig und vielfältig im Einsatz Bernd Robben (Uni Bremen AG digitale Medien in der Bildung) Mitbegrüder des FabLab Bremen Forschungsprojekt: Welche Möglichkeiten gibt es für den Einsatz von FabLab Technologien in Schulen 3D Drucker ein Bestandteil eines Kooperationsprojekts mit einer Schülerfirma 3D Drucker eher nicht als eigentständiger Lerngegenstand sondern Hilfsmittel Für schulische Zwecke ist es notwendig, dass mehrere Drucker vorhanden sind FabLab als außerschulischer Lernort Kai Görder (Steinmetzschule Königslutter) CAD Unterricht in der Technikerausbildung Zeichnen in AutoCad und Rino 3D Drucker --> Gesellenstücke werden am PC gezeichnet und als Prototyp gedruckt Ausdruck von Anschauungsobjekten und Vorlagen für das Zeichnen Drucker steht bei Kai im Büro Carla Rump (Landkreis Osterholz) Teilnahme am Projekt Fabule LK OHZ hat mehrere Fortbildungen angeboten zusammen mit BBS OHZ (Martin Janik) siehe auch Poster KGS Hambergen nutzt inzwischen mehrere 3 Drucker Einsatz im WPK Technik und im Informatikunterricht BBS OHZ Schülerfirma KGS Schwanewede und Gymnasium Osterholz sind ebenfalls beteilig --> AG Bereich Daniel Klink (Schule Am Dobrock Oberschule Cadenberge) Matthias Wulff (RDS Westerstede) Klasse 10 Technikkurzs Fräsen und 3D Druck (1 Halbjahr) zwei unterschiedliche Drucker kommen zum Einsatz Inventor als CAD Programm Schüler erlernen CAD und Inventor bereits in Klasse 7-9 und können in Klasse 10 auf das Wissen zurückgreifen Herstellung von einzelnen Teilen für das Projekt Ideen Expo 2015 Spiele und Spielfiguren CAD Programme: Lego digital Designer Sketch UP Open Scad Free Cad Auto Cad + Inventor und weitere Produkte von Autodesk (http://www.autodesk.de/education/country-gateway) Solid Edge Catia TinkerCAD