Workshop: Lasertechnik EInführungsveranstaltung vom 16.6.2015 Laser Thunderlaser Mars 120 1200x800mm Arbeitsfläche, 80 Watt Laser http://www.thunderlaser.com/ Gründe: - Lasern für die FH - Arbeiten für die FH - Tools kennenlernen - Begeisterung - Technik Formate: Tools: Lasergrav (WinXP - hersteller tool, frei downloadbar) (http://www.thunderlaser.com/down oder die alte Version http://lasergrav.software.informer.com/download/) OpenSCAD: Programme schreiben, die Schnittdaten exportiert, ideal, um Boxen zu bauen (Tutorial: http://www.tridimake.com/2014/09/how-to-use-openscad-tricks-and-tips-to.html ) Vektorgrafik tools: ArchiCAD Illustrator (1 2 3 Design) (SketchUP) (Cartia) (Corel) (Adobe Illustrator) InkScape (sollte am besten als Export Tools genutzt werden, alle anderen Tools sollten hierher exportieren) Technik: - im KtT Space steht ein Laser, der direkt aus China beim Hersteller bestellt wurde - Lasersteuerung, ist nur unter XP verfügbar und ist manchmal etwas hackelig Beim Laser kann man die Intensität und die Geschwindigkeit des Lasers beeinflussen. Der Laserstrahl ist relativ breit, und wird mit Hilfe einer Linse auf einen Punkt konzentriert. Das führt dazu, daß der Laser in Entfernung relativ ungefährlich ist. Detaileinstellungen (meistens in Lasergrav) schneiden: ( 4cm in der Sekunde) gravieren: Schneideparameter unter: https://pad.kreativitaet-trifft-technik.de/p/LasercutterBetrieb Alles (insb. Texte) in Pfade umwandeln. Möglichst mehrere Formate mitbringen, falls eins nicht geöffnet werden kann, etc Referenz: Maßstab kann bei exporten/importieren in die Lasersoftware verloren gehen. Daher Größen in Lasergrav überprüfen. Ggf. eine Linie die länger als das Gesamtobjekt ist mit exportieren, in Lasergrav alles markieren und alles auf die länge der Linie skalieren. Vorgehensmodell: Vektorgrafik Tools | InkScape (Exportieren im RICHTIGEN DXF und PLT, für Cutting Plotter ) | Lasergrav (importiert: . DXF und .PLT und SVG) | (serielle Schnittstelle) LASER | Fertiges geschnittes Materialien: Sperrholz bis maximal 6mm in fünf Schichten (darf nicht dampffest verleimt sein.) ist dann für Kisten/maschinen bis größe Mikrowelle geeigne Plexiglas/Acrylglas bis 6mm, nicht im Baumarkt kaufen, das ist hobbyglas aus Polystyrol im Internet: Evonik.de plexiglasshop.de bei Plexiglas kann man durch Lasern von hinten, auch Lichteffekte erzeugen, die durch seitliches Beleuchten erscheinen PP Polypropylen 0.2mm bis 1mm Leder (aber das stinkt sehr extrem) Stempel (die muss sehr speziell sein: Stempelgummie für Laser) Stein Glas ACHTUNG: keine unbekannten Kunststoffe benutzen!!! Vergiftungsgefahr. Stichwort Chlor Objekte: Inner to Outer Regel Geschnittene Objekte können sich nach dem schneiden Bewegen (durch gewölbtes Material, Luftwirbel vom Laser, etc). Daher erst gravieren oder Löcher schneiden, dann das Objekt herausschneiden. Schneide/Gravur-Reihenfolge kann in LaserGrav automatisch oder manuell optimiert werden. Tool-Bedienung (und deren Besonderheiten) Inkscape Datei -> (Dokument?) Einstellungen Einheiten mm (2x einstellen) Bsp: rechteck 2/10mm nimmt der Laser weg. Nur mit Flächen arbeiten und alle Kontouren nicht benutzen Überdeckte Fäche müssen "verbunden" werden, da sonst alle verdeckten Linien auch gelasert werden. Alternative: neue Ebene nutzen und dann alle zu schneidenden Linien dort nochmal zeichnen, Text, Rechtecke, Ellipsen: Objekt in Pfad umwandeln Gruppen und Ebene immer aufheben OpenSCAD: http://www.openscad.org/ http://www.openscad.org/cheatsheet/ Teile "Basteln" Kontstruieren als 3D Modell in einer Funktion zusammenbauen als 2D Lasermodell auf der Arbeitsfläche, Materialoptimieren zusammen "legen" Bsp: square (3,1); # zeichnet einen Quader translate ([10,0,0]) square (3,1) # neuer Quader, aber 10,0,0 einheiten vom Ursprung entfernt ! bedeuted, nur diese Funktion wird ausgeführt Modelle:und Vorlagen thingiverse Kosten: Laserminute: 2€ qm Sperrholz 3mm ca 10€