*Worum geht's? Conrad Elektronik veranstaltet eine „Maker Factory Challenge“, für die sich sechs Gruppen qualifizieren können *Wer setzt sich den Hut auf? * Jan J. (Keroth) *Wer nimmt teil? * ...? * Larsho <- zu unorganisiert für Hut mit Deadline * asc * Ahu (mit Einschränkung der Prüfungsphase (Mitte bis Ende Juni) * Janik * Pluto *Wie präsentieren wir uns für die Bewerbung? (Deadline: Mittwoch 25.04.2018 23:59:00) * Bisherige herausragende Projekte? * Fab4Teachers und so * Plexipapierflieger * Audio Umschalter(War ein Team Projekt)[Pluto] * Museums Projekt?[Pluto] * Lennards LED-Ring * Holzbauprojekt ;) * Aber auch mit LED und Wifi * Aber der Holz-Part ist daran spannender :) --larsh404 * Pick&Place-Maschine * Cocktail bot * Türklingel-Projekt... * ...? *Welches Projekt wollen wir umsetzen? (Wird vermutlich erst interessant wenn die erste Lootbox da ist) * Autonomes Modellauto * Rohrpost zur Dönerbude * Wetterstation - Mit UMTS? - Mit GPS? - Mit-WLan * Enhanced ShittyRobot * Hinweis: Das fertige Projekt "darf behalten werden" --larsh404 * Machine Lerning 'Schiffe versenken'[Ahu] * Skalares Messfeld (Temperatur/Druck/Helligkeit ..) * Terminkalender-Roboter (Anzeige, Warnungen, Benachrichtigungen) * ...? *Weitere Informationen * https://www.conrad.de/de/promotion/maker_factory_challenge.html Vorschlag 1 von Pluto Ich habe einige Komentare hinzugefügt in [] Bewerbung an die " Conrad Maker Factory Challenge". [Wir als Verein "Kreativität trifft Technik", Herausforderung machen uns freude. ] Wir haben schon einige Spannende Projekte umgesetzt: 1. Museums Projekt - Museobilbox - Ein Team Projekt Einer vom einem Museum hatte uns gefragt, ob wir ihm helfen bei einem Projekt. Es ging darum das Jugendliche selbst ein Musuem erstellen können. In einer Box. Die Museobilbox. Wir hatten die Aufgabe, die Technik einzubauen. Das Thema war: Wetter. Die Jugendlichen waren Flüchtlinge aus verschiedenen Ländern(Irkak Syrien, ...). Als Himmel haben wir eine WS2812B LED's genommen. Somit konnten wir Gewitter, Regen und Sonne Zeigen. Verbaut war noch ein LCD(ST7735S). Für weitere Informationen über das Wetter. Es war eine Mischung aus (fast) Aktuellen Wetter Daten in den Jeweiligen Ländern der Teilnehmer und Zufalls Werte. Weil sonst würde es nie Gewittern. [Müsste noch etwas erweitert werden] 2. Fab4Teachers - Ein Team Projekt Über ein Zeitraum von 5 Jahren haben wir mit verschiedenen Lehrern 3D Drucker zusammen gebaut und gewartet. 3. Audioumschalter - Ein Team Projekt Als ich zum KTT kam, hatte ich eine Idee. Die wurde auch umgesetzt. Ein Digitaler Audioumschalter. Verbaut wurden, die leider nicht mehr hergestellten TDA8425 und sowie ein TEA6420. Von den TDA8425 haben wir 2 verbaut. Das sind Klangregler. Sie haben zwei Ausgänge und einen Eingang. Es kann der Bass und der Hochton eingestellt werden. Sie werden über I²C gesteuert. Der TEA6420 ist eine Audio Matrix. Diese hat 5 Eingänge und 4 Ausgänge. Wird ebenfalls über I²C gesteuert. Es werden 3 Spanungen verwendet: Einmal die Grundspannung von ca 5 Volt. Diese wird über ein Step Regler auf 12 Volt hochgeregle [Vielleicht ein bessers word?]. Für die TDA8425. Für den TEA6420 Verwenden wir ein Stepdown Regler, dieser Regelt die Spannung auf 9 Volt runter. Gesteuert wird das ganze zur Zeit von einem Arduino Nano. Zuhause habe ich zwei Audioquellen und 3 Audio-Lautsprecher. Über ein Banana PI höhre ich die Musik. Wird die Musik Pausiert, wird Automatisch umgestellt auf den PC Eingang. Wird die Musik Wiedergabe fortgesetzt, wird wieder auf den Banana PI geschaltet. Es gibt ein WebInterface, über den man Bass und Hochton einstellen kann. Einige Sachen kann man auch direkt am Gerät einstellen. Wie z.b. den Eingang, Ausgang, die Lautstärke. 3. Klingel Projekt - Ein Team Projekt Der Verein brauchte eine Tür Klingel. Da wir im zweiten Stock sind, haben wir ein ca 30 Meter langes Cat 5 Kabel nach Unten gelegt. Außen ist ein selbst gefrästes gehäußse wo LED'S und der Taster drin sind. Drinnen ist ein Arduino Nano der per RS485 mit einem Wemos D1 mini Verbunden ist, der oben ist. Am Wemos D1 Mini ist ein Arduino Uno angeschlossen, der die Tonfolge "abspielt". Geplant ist das ganze umzustellen, dass es nur noch den Wemos D1 Mini gibt, der dann gleich unten Plaziert wird. Das ganze läuft recht Stabil. [Was noch hinzugefügt werden sollte, was wir umsetzten wollen z.b. die Wetterstation(Mein Favorit)][Pluto] Vorschlag Larsho bitte Mehrfach Korekturlesen Hallo, wir sind der Verein Kreativität trifft Technik e.V.[0], der seit 2011 den Hackspace Mainframe betreibt. Bereits im Jahr nach der Gründung holten wir mit Alvar Freude und Stephan Urbach zwei bekannte Netzaktivisten für Vorträge nach Oldenburg und stellten damit direkt unter Beweis, dass wir vielleicht Nerds sind, aber die Öffentlichkeit nicht. scheuen. Zu unseren bekanntesten Projekten zählen "Fab4Teachers"[1] und "Fabulé"[2], die nicht zuletzt auch durch die öffentliche Förderung von einem breiten Medienecho begleitet wurden [3][4][5][6][7]. Im Rahmen von Fab4Teachers und Folgeprojekten wurden 70 Schulen in Niedersachsen mit 3D- Druckern ausgestattet, die von uns designed und zusammen mit den Lehrern gebaut wurden. Das Projekt Fabulé widmete sich der Vernetzung von FabLabs mit (Kreativ-)Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung. Weitere Projekte sollten folgen bzw. liefen parallel. So entstanden in Zusammenarbeit mit einem örtlichen Museum die "Museobilboxen"[8], die von minderjährigen Flüchtlingen bemalt und ausgestaltet wurden. Mit Hilfe von ESP8266, WS2812 und einem kleinen Display konnten diese das Wetter in der Heimat darstellen. Ebenfalls zu erwähnen ist das Projekt "Computer für Geflüchtete"[9], dessen Name wir für selbsterklärend halten ;) Natürlich setzen wir auch Projekte in eigener Sache um, beispielsweise die Schließanlage unserer Vereinsräume[10], die auf modifizierten ABUS-Türschlossantrieben basiert, eine vandalismussichere Außenklingel[11] mit selbstgefrästem Gehäuse sowie eine auf ssh basierende App-Steuerung integriert. Im Hintergrund werkeln dafür die üblichen verdächtigen, also Raspberry Pi und Arduinos. Ganz trendbewusst bauen wir auch gerade IoT-Infrastruktur auf in Form von Gateways für TheThingsNetwork.org[12][13] Die Ferienpass-Projekte[14][15] mit selbstdesignten Gehäusen und Platinen rund um Arduino und ESP8266 hier darzustellen, würde den Rahmen endgültig sprengen :) Zwei persönliche Projekte von unseren Space-Nutzern seien hier dennoch erwähnt: 1. Eine Partyraum-Deckenlampe aus einem 1,6m Holzring mit WS2812-Inlays und äußerem WS2812-Streifen sowie -because we can-lasergeschnittenem Edelholzfurnier[16] 2. Befindet sich noch im Bau, wird aber ziemlich cool: Eine SMD-Pick&Place-Maschine mit Vierfach-Vakuumpinzettenkopf und zwei Kameras, die eine Positioniergenauigkeit für 0,5er oder besser 0,4er QFP/QFN-Chips erreichen soll. Wir denken, es wurde deutlich dass der Mainframe Oldenburg ein verhältnismäßig aktiver und sehr breit aufgestellter Hacker-/Makerspace ist, der immer wieder spannende Projekte umsetzt. So wird es auch nicht weiter verwundern, dass wir auf inzwischen ca. 700m² direkt am Oldenburger Hauptbahnhof einen offenen Raum für Technikaffine und Kreativschaffende anbieten, der praktisch täglich von 19-24 Uhr auch für Nicht-Mitglieder geöffnet ist und vom großen Konferenzraum über einen Lasercutter, Elektronikwerkstatt, 3D-Drucker, Grobwerkstatt, eine "echte" CNC-Werkzeugfräse (~2000kg), Textilwerkstatt "Schnittstelle" bis hin zu chilligen Loungebereichen fast alles bietet, was das Nerdherz begehrt. Looking forward to hearing from you ;) Lars Hüsemann Oh, one more thing: Ich übermittel hier nur den Text, Ansprechpartner und Team-Manager wird Jan Janssen, jj@kreativitaet-trifft-technik.de, der musste sich allerdings heute schon etwas früher ausklinken ... [0] https://www.kreativitaet-trifft-technik.de/ [1] https://www.kreativitaet-trifft-technik.de/events/Fab4Teachers.html [2] http://dimeb.informatik.uni-bremen.de/index.php?id=110&tx_ttnews[tt_news]=767 [3] https://www.nwzonline.de/oldenburg/wirtschaft/kreative-geben-ihr-wissen-weiter_a_14,7,1993590608.html [4] https://www.nwzonline.de/schueler-erhalten-einblick-in-neueste-technik_a_20,0,1561609164.html [5] https://www.weser-kurier.de/region/die-norddeutsche_artikel,-Neue-Technik-fuer-Unternehmen-_arid,896427.html [6] https://www.oldenburger-onlinezeitung.de/oldenburg/schule/3d-drucker-motivation-kommt-von-alleine-12995.html [7] https://www.nwzonline.de/oldenburg/bildung/lehrer-bauen-sich-3d-drucker-selbst_a_18,0,996241221.html [8] https://www.nwzonline.de/oldenburg/kultur/alle-welt-ist-anders_a_31,2,1247866316.html [9] https://www.facebook.com/pg/Computer-f%C3%BCr-Fl%C3%BCchtlinge-Oldenburg-1687362968147720/about/ [10] https://www.kreativitaet-trifft-technik.de/project/acs.html [11] http://mainframe.io/media/ifs-images//0609.jpg [12] https://www.kreativitaet-trifft-technik.de/images_from_space.html#/f/?i=0668.jpg [13] https://www.thethingsnetwork.org/community/oldenburg/ [14] http://www.kreativitaet-trifft-technik.de/events/2017/2017_06_ferienpass.html [15] https://www.kreativitaet-trifft-technik.de/events/ferienpass-2016-1.html [16] http://mainframe.io/media/ifs-images//0670.jpg ==Alternative von mir == --JJ ab jetzt übernimmt lars404 da ich schlafen muss Moin, wir sind der Kreativität trifft Technik e.V.. Seit nun über Sechs Jahren betreiben wir den Oldenburger Hack- und Makerspace „Mainframe“, um Interessierten eine Möglichkeit zu geben ihre Interessen und Kreativität auszuleben. Auf unseren ca. 700m² haben wir vom Lasercutter über Nähmaschinen und Oszilloskop bis hin zur 2t CNC-Fräse viele Möglichkeiten für unsere Besucher vereint. In der Zeit seit Entstehung des Vereins haben wir bereits viele Aktionen durchgeführt, die bisher größte, war das Projekt Fab4Teachers …. [hier bitte Text zu F4B einfügen] Projekte an denen wir gerade Arbeiten sind: [hier bitte links zu den aufgeführten punkten hinzufügen] · Bau einer · …… Tt· Schließsystemder