Vorbemerkungen Warum ein Mission Statement? Die Idee eines Mission Statement ist es, gemeinsame Ziele oder Grundhaltungen zu verdeutlichen. Das hilft z.B. in folgenden Situationen: * jemand kommt neu dazu und will wissen, was die Gruppe an- und umtreibt * die Ressourcen (Platz, Zeit) sind knapp und man muss sich zwischen Alternativen entscheiden * man möchte diese Ziele erreichen und plant dafür Aktionen und Projekte Ein Mission Statement lebt. Es ist nicht in Stein gemeißelt und kann neuen Richtungen oder Zielen angepasst werden. Es ist so formuliert, dass es Bestand hat, solange die meisten Leute in der Gruppe voll dahinter stehen. Ein Mission Statement ist nicht vollständig. In einer Gruppe kann es viele Leute/Untergruppen geben, die noch weitere Ziele oder Grundhaltungen verfolgen bzw. haben. Diese sollten dem Mission Statement der Gesamtgruppe jedoch nicht widersprechen. Warum dieses Mission Statement "Mainframe"? Die ersten Versionen dieses Mission Statement entstanden in einer Gruppe, die nach einer längeren Diskussion auf einem Arbeitstreffen gegründet wurde. Kernthema der Diskussion war, dass es Leute gibt, denen im aktuellen Hackspace etwas fehlt; es ist der Versuch, das in Worte zu fassen, und ein Mission Statement zu formulieren, in dem das, was fehlt, mit enthalten ist. Das "Wir" in diesem Mission Statement ist daher zunächst als diese Gruppe zu verstehen. Wir wollen das Mission Statement jetzt zur Diskussion im gesamten Hackspace stellen; dabei kann es sich verändern, es können weitere Punkte hinzukommen oder bestehende Punkte geändert werden. Ob daraus ein Mission Statement für den gesamten Hackspace wird, wird sich zeigen. Unsere Grundsätze sind: 0. "Wir hacken alles" 1. Wir wollen Neues lernen und schaffen! 2. Aktionen entstehen aus dem kreativen Prozess! 3. Wir sind offen und vielfältig! 4. Aktionen entstehen in kreativen Räumen! 0. "Wir hacken alles" Wir sind Hacker. Wir sind eine Störung. Wir fordern jederzeit das heraus, woran wir glauben. Wir fordern jederzeit das heraus, woran andere Leute glauben und durch unsere Taten wollen wir sie zum selbigen bringen. Wir nehmen Dinge nicht einfach hin und akzeptieren keine Regeln, die für uns keinen Sinn machen. Uns ist es unwichtig, wie unsere Taten gesehen werden, sondern wir wollen dadurch neues Wissen oder Fertigkeiten zu erlangen. Wir sind Hacker. Wir sind in der Lage viele großartige Dinge zu tun, die andere nicht tun können. Wir haben immer neue Projekte und streben jederzeit danach den Bereich des Möglichen zu erweitern. Wir konstruieren Angriffe auf Systeme, die bisher als sicher galten, wir erschaffen Dinge, die noch nie jemand vorher baute, wir erschaffen Kunst und Schönheit mit Maschinen, die nicht dazu entworfen wurden und wir tragen auf Wegen zur Gesellschaft bei, an die noch keiner zuvor gedacht hat. Wir nehmen was uns gegeben wird und biegen es, drehen es, nehmen es auseinander, definieren es um und bauen es wieder zusammen, um seine inneren Zusammenhänge zu verstehen und geben uns nicht zufrieden, bis wir es nicht verbessert haben. Wir streben nach Großartigkeit und erweitern die Grenzen des Möglichen.Wir versuchen einander nicht zu verletzen, zwingen uns und andere aber bessere Menschen zu sein und bessere Hard- und Software zu erschaffen. 1. Wir wollen Neues lernen und schaffen! Im Hackspace gibt es die großartige Möglichkeit, sich gemeinsam in neue Themen einzuarbeiten und voneinander zu lernen. Wir greifen Ideen anderer Gruppen auf, um davon zu lernen; wir entwickeln sie weiter und schaffen etwas Neues, Wundervolles. Wir entwickeln eigene, großartige Ideen und Projekte und geben sie an uns und andere Gruppen/Hackspaces weiter. Falls wir unser Wissen an Außenstehende weitergeben, verleiten wir sie dazu, selbst kreativ mit Technik umzugehen. [Formulierung] Wir nehmen Dinge auseinander, um sie zu verstehen. Wir machen Dinge kaputt, um die Mängel aufzuzeigen. [nach 0?] 2. Aktionen entstehen aus dem kreativen Prozess! Wir wollen erst Projekte, und dann die Veranstaltung dazu. Wir präsentieren uns auf Veranstaltungen (z.B. MakerFaires oder Hacker-Cons), wenn wir gute und neue ("abgeschlossene" oder halt einfach geile) Projekte zeigen können, und nur wenn wir Leute haben, die Lust und Energie haben, diese Aktionen durchzuführen. Jede Veranstaltung ist optional. [Disk. Freiheit und Verantwortung] 3. Wir sind offen und vielfältig! Der Hackspace ist offen für viele unterschiedliche Leute und Projekte. Die Vielfalt ist unsere Stärke, sie sorgt für mehr ungewöhnliche Ideen und Möglichkeiten. Solange es dem Mainframe nicht schadet, ist jedes Projekt erwünscht; wenn wir uns nicht sicher sind, fragen wir die anderen, bevor wir etwas tun oder lassen. Dabei wollen wir uns die größtmögliche Freiheit erhalten, und Ideen ohne Schere im Kopf verfolgen können. Wenn wir für unsere Projekte knappe Ressourcen benötigen, sprechen wir uns konstruktiv mit den anderen ab. Damit wir besser voneinander lernen können, erzählen wir von unseren Projekten und dokumentieren sie. [nach 1?] 4. Ideen und Projekte entstehen in kreativen Räumen! In den Räumen des Mainframe können Ideen und Projekte leicht entstehen, verwirklicht und gezeigt werden. Für die passende Atmosphäre haben wir Räume zum Chillen, Räume zum Spinnen, Räume zum Bauen, Räume zum Herzeigen. Da Leute und Aktivitäten verschieden sind, unterscheiden sich auch unsere Räume, und wir passen sie uns und unserer jeweiligen Nutzung an. Es gibt Räume, die nur intern zugänglich sind, und in denen wir ungestört Ideen diskutieren und Projekte entwickeln, die (noch?) nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Unsere Grundsätze sind: 0. "Wir hacken alles" Vorschlag 0 alternativ: Wir sind ein Hackspace. Hier gibt es auch Hacker. Definition Hacker: siehe 0. (oben) 1. Wir wollen Neues lernen und schaffen! 2. Aktionen entstehen aus dem kreativen Prozess! 3. Wir sind offen und vielfältig! 4. Aktionen entstehen in kreativen Räumen! Diskussion * Frage: Freiheit und Verantwortung * was wollen wir machen? * welchen Druck wollen wir aufeinander ausüben, um das zu tun? * gehört das ins Mission Statement? * zwischen: * "Wir sind eine Gruppe, die Ziele hat, auf die wir gemeinsam hinarbeiten" * "Wir sind ein Raum, in dem jeder tun kann, was er will" * Wie geht es weiter? * wir arbeiten auf einen geschützten Raum hin * und auf einen Prozess, wie man alle Räume dazu temporär machen kann * konkrete Umsetzungen / Beispiele / mögliche Operationalisierungen für das Mission Statement (zum Verständnis) * weitere Statements? * Abstimmungen zu Statements? * Prozess: es werden ggf. noch weitere Statements entwickelt, dann Meinungbild * dann Entscheidung: gibt es ein M.S. für alle? Oder Koexistenz verschiedener Gruppe? Weiteres Treffen (zum Thema: wie geht der Prozess weiter?) --> Samstag, 26.10.2013, 17:00 Uhr