Abstimmverfahren * Skript, welches ein zufälliges Token pro Mitglied generiert und an jedes Mitglied das Token bzw einen Link, der das Token enthält, per Mail schickt. * Das Skipt generiert eine Liste von SHA1 Hashes der Tokens und speichert sie in zufälliger Reihenfolge. * Diese Liste wird veröffentlicht, damit geprüft werden kann, * daß es nur so viele gültige Tokens gibt, wie Mitglieder * daß das eigene Token bzw dessen Hash auf der Liste ist * Eine Webformular nimmt das Token entgegen, bildet den SHA1 Hash und vergleicht ihn mit der Liste. * Falls das Token gültig ist erlaubt es Abzustimmen und speichert den Hash zusammen mit dem Abstimmungsergebnis. * Nach Ende der Abstimmung wird die Liste aller Stimmen einschließlich der zugehörigen Hashes veröffentlich, damit jeder überprüfen kann, * daß nur gültige Hashes abgestimmt haben. * daß jeder Hash nur einmal abgestimmt hat. * daß die eigene Stimme in der Liste auftaucht. * daß es unwahrscheinlich ist, daß Hashes mehrfach vergeben wurden. Alt/unklar: * Für das Skript wird ein unabhängiger Mailserver (z.B. Google) verwendet, bei welchem im Mainframe vor Zeugen von Mitglied A+B+C gemeinsam der Account angelegt, das Skript ausgeführt und der Account gelöscht werden Implementierung * https://github.com/florianfesti/votingservice Probleme * Die Anonymität beruht darauf, daß die Tokens nicht mitgelesen werden und daß das Erzeugen und verschicken der Token vertrauenswürdig ist. * Besserer Schutz ist aber nur mit einer Krypto-Infrastruktur zu machen. * Sollten Tokens abhanden kommen und zur Abstimmung verwendet werden, wird das von den eigentlichen Besitzern bemerkt, sie haben aber keine Möglichkeit das nachzuweisen. Stimmzettel * Liste aller Entwürfe in Reihe der Einreichungen. Kleine Änderungen sind erlaubt ohne, daß sich der Platz des Entwurfs ändert. * Jeder kann die Entwürfe in eine Reihenfolge bringen. Dabei dürfen auch Plätze mehrfach vergeben werden. Entwürfe ohne Platz gelten als am wenigsten bevorzugt. * Online Formular mit Auswahlbox pro MS mit den verfügbaren Plätzen. Auszählung * http://en.wikipedia.org/wiki/Schulze_method * Wird von vielen OSS Projekten verwendet * Bevorzugt große Mehrheiten * Also (80% zweiter Platz, 20% Mittelfeld) > (55% 1.Platz aber 40% letzter Platz) * Implementierung: * http://zesty.ca/condorcet.zip * Ziemlich groß wegen libs für Windows und Mac * Eigentlich Implementierung aber recht überschaubar (eine Datei) * Kann wohl verschiedene Verfahren * Wurde von der Noisebridge für eine ihrer Board Wahlen benutzt