Textilverarbeitung Mitschrift des Vortrags von Norman am 01.02.2014 Textilveredelung - Verschönerung von Textilien durch Bedrucken Es gibt verschiedene Methoden - Siebdruck - Digitaldruck - Plotterdruck - Laser- und Inkjettechnik Es kann typischerweise zwischen direkten Verfahren (Farbe/Flockfasern auf Stoff) und indirekten Verfahren unterschieden werden. Bei den indirekten Verfahren wird auf Folien gedruckt, die dann mit HItze und Druck auf den Stoff gebracht werden (transfer). Siebdruck Druckmuster wird in feines Sieb eingebracht. Farbpaste kommt auf das Sieb, an den freien Stellen wird die Farbe direkt auf den Stoff gedrückt. Nass-in-Nass Druck möglich (erst eine Farbe, dann die nächste, etc.) Textilien scheinen durch die Farbe hindurch. Zum Umgehen: Weißen Untergrund vordrucken. Weichspüler schlecht für langanhaltenden Druck. Siebdrucktransfer Siebdruck auf Trägermaterial. Träger wird anschliessend auf Stoff übertragen (Presse mit Druck und Hitze) Aufwändig in der Herstellung, Trägermaterial wie bei Laser-/Inkjettechnik Vorteil: Vorproduzieren ohne Stoff möglich. Plottertechnik Schneideplotter im Space vorhanden Flock- oder Flex(gumiert) Folien, spezielle Nylon (für Sportbekleidung) und Metalfolien IdR einfarbig Schriftzüge/Logos Materialkosten von 2-3 Euro, Entgittern ist aufwändig und daher kostspielig/zeitaufwändig Farbtreu unabhängig von der Stofffarbe Transfertechnik mit Hilfe von Lasercuttern Beispielvideo: http://www.youtube.com/watch?v=_Nnu5JzKFPs Produkt nennt sich LaserFlex http://web2.cylex.de/firma-home/laserflex-gmbh-_-co--kg-5189252.html Doko dazu: http://www.troteclaser.com/de-DE/Ueber-Trotec/News/Documents/Textilveredelung-LaserFlex-Folie.pdf http://www.troteclaser.com/de-DE-AT/Laser-Muster/Textilien/Pages/buegelfolie-lasergeschnitten.aspx Spezielle Folien zum schneiden mit Lasercutter (ca. doppelt so teuer wie normale Folien) Schneidplotter mit optischererkennung: Folie kann bedruckt werden, gerät erkennt lage der bedruckten folie und kann genau am Druck schneiden Schleppmesserplotter (einfach) oder Tagentialplotter (genauer) Hybridgerät: Durcker und Schneider in einem Gerät Transferpressen Manuell oder pneumatisch Laser- und Inkjettechnik Transferfolien Folien abhängig ob Laser oder Tinte (Ölbasieren oder nicht), jeweils für weiße und dunkle Textilien Trägermaterial recht dick/steif bleibt auf dem Stoff Digitaldruck Druck direkt auf den Stoff. "spezielle" Tintenstrahldrucker. Nur für dichte (glatte) Stoffe. Direktflock Kleber wird im Siebdruckverfahren aufgetragen Flockfasern werden elektostatisch aufgetragen, anschliessend in den Trockenofen Sehr feine Logos möglich, mehrere Farben sehr aufwändig (nicht direkt aneinander) Kann direkt gebügelt werden, andere verfahren nur von links Sublimation Farbe wird direkt von fest auf gasförmig in den Stoff eingearbeitet. Sehr hohe Farbfestigkeit. Nur für weiße Polyestergewebe geeignet. Tassen können aber z.B. mit Kunstoffbeschichtet werden und dann per Sublimation bedruckt werden (z.B. für spülmaschienenfeste Drucke in Kleinserie) Auch über Transferfolien möglich