TheGrid (interaktive Member-Matrix) Ideensammlung * Ein Objekt für den Flur, Aufbau wie ein Setzkasten mit 8x8 Fächern (später zwei Stück für 128 Mitglieder) * Das Grid selbst beinhaltet einen Rechner (z.B. RPi), den Master und Datenleitungen in jeden Steckplatz * Jedes Mitglied erhält einen Bausatz mit den benötigten Basis-Teilen um jeweils einen eigenen Node als Einsatz zu bauen * An der Rückwand des Grid befinden sich en oder mehrere Anschlüsse, zu denen die Nodes die Gegenstücke beinhalten, um Verbindung mit dem Master aufzunehmen * Einfache Nodes können den Anwesenheits-Status des Mitglieds ändern und anzeigen * Erweiterte Nodes mit Mikrocontroller und Bus-Verbindung können mehr ;) * https://dl.dropboxusercontent.com/u/11430405/KtT/TheGrid/TheGrid.png * https://dl.dropboxusercontent.com/u/11430405/KtT/TheGrid/TheGridCabling.png * * Grundausstattung Passiv-Node: * Bauteile für Gehäuse * Anschlüssen zum Grid * 3 Taster * 1 RGB-LED * Frontplatte mit gelasertem Usernamen und -nummer und Ausschnitten für LED und Taster * ggf. Platine mit fertigem Card Edge Connector und Prototyping-Area * n Widerstände zur Codierung der ID (Mitgliedsnummer) * ggf. n Dioden * https://dl.dropboxusercontent.com/u/11430405/KtT/TheGrid/TheGridUsernode.png * Grundfunktionen Passiv-Node: * Anmeldung mit ID am Master (über die Widerstände) * Übermittlung eines Statuswechsels an den Master (wenn der Besitzer den (versenkten) Taster U benutzt) * Anzeige des Status über die RGB-LED (Matrix-Ansteuerung vom Master) * Anzeige von Animationen / Spielen auf der RGB-LED im Grid-Doodle-Mode (Matrix-Ansteuerung vom Master) * Anzeige von User-Animationen / - Spielen auf der RGB-LED im User-Doodle-Mode (Matrix-Ansteuerung von aktiven Nodes über den Master) * Zusatzfunktionen Aktiv-Node * Kommunikation mit dem Master über den Bus * Kommunikation mit anderen Nodes über den Bus * Interaktion mit Gast/anderem User über A/B-Buttons * Übermittlung von Programmcode zur Ausführung an den Master * Animationen * Spiele * ? * Lokale Upgrades (Artwork, LED-Matrix, Display, Whatever [non lethal]) * Modi des Grid * Usertaster gedrückt: Abbruch aller anderen Funktionen * User kann Anwesenheitsstatus ändern * AB-Taster gedrückt: Auf Wunsch des Nodes: Abbruch aller anderen Funktionen * Gast/anderer User kann mit Node interagieren (Animationen wechseln etc.) * Grid/Space-Animations-Modus: automatisch nach Timeout * Daten (z.B. aus dem Space) auf Matrix anzeigen * Animationen abspielen (Interaktion über AB-Tasten möglich) * Spiele (Interaktion A/B) * Node-Animations-Modus (alternativ nach Timeout) * Daten/Animationen/Spiele aus Nodes abrufen und anzeigen/ausführen Zukunft * Weitere Funktionen können über freie Leitungen nachgerüstet werden Vorschlag SebSetz: * Zusätzliche IR-LED in Grundausstattung, über die der Master Annäherung messen und Animationen anpassen kann Fragen * Codierung der Mitgliedsnummer über 1 Leitungen und nur einen analogen Input am Master möglich? (Florian) * Codierung der Mitgliedsnummer über 4 Leitungen und nur vier analoge Inputs am Master möglich? (Patrick) * die vier Leitungen je Zeile werden mit denen aus allen anderen Zeilen parallel geschaltet * In jeden Node kommt ein Transistor (oder mehr), der nur dann Dampf auf die Widerstände und Taster gibt, wenn das der eigene RowSelect und ColSelect high (oder low) ist. * So kann der Master jeden Steckplatz einzeln anwählen * Wie lange muss pro Node gewartet werden? Ist die Reaktionsgeschwindigkeit des Gesamt-Grid dann noch hoch genug? * Braucht das Grid eigene Tasten/Anzeigen oder wird es von einem Sonder-Node auf R0C0 (oder irgendwo) gesteuert? * Anschlusstechnik Node/Grid * vertikale und horizontale Flachbandkabel mit aufgepressten Wannensteckern/buchsen * alternativ an jeder Kreuzung beide Kabel in einen gemeinsamen Card-Edge-Connector gepresst * ganz anders? * wie viele Steckzyklen hält die jeweilie Technik aus? * Entnahme der Nodes * über mitgelieferten / eingelaserten Griff? * über Löcher in der Mitte oder den vier Ecken und ein Entnahme-Werkzeug? * Muss sich der Master gegen Fehlfunktionen (oder Angriffe ;) der Nodes schützen? * ggf. kein Dauerpower, sondern schaltbarer * Muss auch bei passiven Nodes eine versehentliche oder absichtliche Fremd-Umstellung verhindert werden? * wie? * aktive Nodes können auf Wunsch bestimmte Codierfolgen (Morsecode ;) verlangen * Wo werden die Nodes bei Nichtbenutzung gelagert? * Ich (Patrick) dachte erst, man steckt sie nur ein, wenn man auch da ist. Inwzischen fände ich es besser, wenn sie immer drin wären und man selbst per Taster daran einstellt, ob man da ist oder nicht. Dann wären sie "immer" im Grid, wenn gerade nicht dran gebaut wird. Über die LED zeigen sie dann den Status an, also all die leuten grün, deren Besitzer da sind.