Micha O 14.4. um 21:34 Die Halterung für die Uhr wird kommenden Donnerstag vom Verzinker wieder da sein. Dann möchte ich sie am Freitag, 22.4. anbringen und gerne auch die Uhr an der Außenwand anbringen, das Loch durch die Wand stemmen und den Kasten für die Elektronik montieren. Stoffi: Können wir die Uhr dann ein paar Tage danach anschließen? Micha ------------------------------------------- Micha O 10.4.16 um 21:55 Moin Jungs Ich möchte euch einen Bericht der letzten Tage zur Uhr schreiben: Die Uhr läuft prima. Zwar gab es gestern noch ein kleines Problem mit dem Anlaufen der Uhr, doch das war schnell behoben: der Spannungsregler war aus den Stiftsockeln gefallen. Ich habe ihn nach einem kurzen Telefonat mit Stoffi wieder reingesteckt, dann lief die Uhr problemlos an. Und hat alle Gäste in der Kulturetage in Erstaunen, Freude und ausgesprochen große Begeisterung versetzt. Ich wurde von sehr vielen auf dieses tolle Projekt angesprochen. Gestern habe ich nun viele viele Minuten und Viertelstunden auf das Spiel der Zeiger geschaut und habe mir noch viel mehr Gedanken dazu gemacht. Diese Gedanken möchte ich euch eben in Spiegelstrichen mitteilen, ich schreibe kurz, was ich mir an Veränderungen des Zeigerspiels vorstelle/wünsche: a) - mehr Figuren - kürzeres Figurenspiel also mehr Abwechslung oder - Zufallsprogrammierung der Zeigerbewegungen einzeln für jeden Zeiger mit folgenden Parametern: Bewegungsgeschwindigkeit zb 5 verschiedene Richtung, vorwärts oder rückwärts Schritte, verschiedene Längen Stehenbleiben, verschiedene Zeiten Dauer des jeweiligen Bewegungsmusters lassen sich die Zeiger auch einzeln, also unabhängig voneinander derart programmieren? b) Für die Sicherung der Netzverbindung (jetzt ja nur WLAN) überlegte ich die Möglichkeit, die Elektronik statt via WLAN per LAN, also via Kabel, anzuschließen. Ist das möglich? Oder reicht auch GPS oder ähnliches? c) Ich habe die Uhr wieder in meiner Werkstatt liegen. Morgen werde ich die Halterung umarbeiten und zum Verzinker bringen. Zum Ende der Woche sollte sie wieder da sein, dann werde ich sie umgehend an der Außenwand im Innenhof montieren und auch das Loch für die Kabel durch die Wand bohren. Dann ist die Uhr zur Montage im Innenhof bereit. Was folgendes bedeutet: - Montage der Elektronikbox im Treppenhaus - Legen des Stromanschlusses im Treppenhaus für die Uhr - Anschluss der WebCam zum Filmen des Ziffernblattes mit etwas Umgebung des Innenhofs. Dabei muss vermieden werden, dass die sich im Innenhof bewegenden Menschen erkennbar gefilmt werden. Die WebCam darf aus rechtlichen Gründen nicht die Besucher des Innenhofs filmen und deren Bilder auf die Homepage stellen. - Beschicken der Homepage www.time-is-fake.de mit den Bildern der Uhr - Programmieren des Clickbuzzers auf der Homepage - Kauf/Bau und Montage der Schriftanzeige unter der Uhr - Programmmieren des Tools "Buzzerclick weltweit" - Bau des Outdoor-Sockels für den Buzzer d) Gestern sprach mit der Geschäftsführer der Kulturetage, Bernt Wach, darauf an, dass die Bilder der WebCam auch auf die Homepage der Kulturetage, Startseite, eingestellt werden sollen. Und auch dort soll die Möglichkeit des Buzzerclicks möglich sein. e) Bau des Schildes mit Hintergrundbeleuchtung wie besprochen in DIN A 3 und LED und nun noch für die Zukunftsvision f) Ich habe mich bei einigen Leermomenten meiner Postarbeit im Internet mit Zahnrädern und Schrittmotoren beschäftigt. Dort fand ich interessante Sachen, nämlich Schrittmotoren mit 1,8° Schritten in kleinsten Abmessungen und selbiges auch für Zahnräder aus Messing. Diese Funde ermöglichen es, diese tolle Uhr vielleicht in Serie zu bauen. Dazu sollten wir schauen, ob die Elektronik dafür optimiert werden kann und mit einem LAN-Anschluss versorgt werden kann. Für diese Versionen würde ich die innere Mechanik anders herstellen, als sie jetzt daherkommt, nämlich viel einfacher. Ich habe an unserem Prototyp vieles gelernt, was besser und einfacher sowie weniger fehleranfällig sein wird. Das Ziffernblatt ließe sich sicher samt Gehäuse in Space-Design aus Holz lasern. Und die Minuten/Stundenwelle möglicherweise von der Uhrenfabrik Tutima in Ganderkesee beziehen. Mit denen habe ich schon Kontakt aufgenommen. Summe meines langen Text: Wann treffen wir uns und sprudeln aus dem Köpfen und futtern in unsere Bäuche? Will heißen: ich möchte mich mit euch allen treffen, essen gehen, euch einladen und besprechen. Micha ----------------------------------------- #define min(a,b) ((a)<(b)?(a):(b)) // recreate the min function #define EigDirM1 (0) //Blau #define EigDirM2 (0) //Weiß #define EigDirM3 (1) //Schwarz #define EigDirM4 (0) //Rot void SetPosition(int PosM1,int PosM2,int PosM3,int PosM4,int step_delay) { //bewegt den weiligen Motor um "PosM*" Schritte (kann auch negativ sein). Die Schritte werden so angesteuert, dass die Zeiger zur gleichenzeit ihr ziel erreichen. zwischend en Schritten wird "step_delay" millisekunden gewartet. int maxsteps=0; maxsteps=max(maxsteps,abs(PosM1)); maxsteps=max(maxsteps,abs(PosM2)); maxsteps=max(maxsteps,abs(PosM3)); maxsteps=max(maxsteps,abs(PosM4)); int sigM1=PosM1/abs(PosM1); int sigM2=PosM2/abs(PosM2); int sigM3=PosM3/abs(PosM3); int sigM4=PosM4/abs(PosM4); int err1=maxsteps/2; int err2=maxsteps/2; int err3=maxsteps/2; int err4=maxsteps/2; int es1=abs(PosM1); int es2=abs(PosM2); int es3=abs(PosM3); int es4=abs(PosM4); int step1,step2,step3,step4; for(int t=0;t0) { MotorStep(StatusM1>0,StatusM2>0,StatusM3>0,StatusM4>0); delay(2); sensor=SensorStatus(); Serial.println("Status:"); Serial.println(StatusM1,DEC); if(sensor & 0x08) StatusM1=0; if(sensor & 0x04) StatusM2=0; if(sensor & 0x02) StatusM3=0; if(sensor & 0x01) StatusM4=0; } } void MotorStep(int M1,int M2, int M3,int M4) { uint8_t value=0x00; //Richtung value|=((uint8_t) ((M1>0)^EigDirM1))<<1; value|=((uint8_t) ((M2>0)^EigDirM2))<<3; value|=((uint8_t) ((M3>0)^EigDirM3))<<5; value|=((uint8_t) ((M4>0)^EigDirM4))<<7; IOexp.digitalWritePort(1,value); //Step value|=((uint8_t) (M1!=0))<<0; value|=((uint8_t) (M2!=0))<<2; value|=((uint8_t) (M3!=0))<<4; value|=((uint8_t) (M4!=0))<<6; IOexp.digitalWritePort(1,value); //delayMicroseconds(MuSteppDelay); IOexp.digitalWritePort(1,value&0xAA); } void TimeStamp2MESZ(unsigned long UNIX,int S,int* Jahr,int* Monat,int* Tag,int* Stunde,int* Minute,int* Sekunde) //Errechnet ein Datum in der ME(S)Z aus dem Unix Timestamp //S==1 mit Sommerzeit korrektur (ME(S)Z) //S==0 ohne Sommerzeit korrektur (MEZ) { UNIX+=3600; //Umrechnung von UTC auf MEZ int TageImMonat[]={31,28,31,30,31,30,31,31,30,31,30,31};//Anzahl der Tage im Monat *Stunde=((UNIX % 86400L) / 3600); *Minute=((UNIX % 3600) / 60); *Sekunde=(UNIX % 60); int UTag=(UNIX/86400L); //Anzahl der Tage seit 1970/1/1 *Jahr=1970; int TageImJahr=365+Schaltjahr(*Jahr); while(UTag>=TageImJahr) { UTag-=TageImJahr; (*Jahr)++; TageImJahr=365+Schaltjahr(*Jahr); } TageImMonat[1]+=Schaltjahr(*Jahr); //28 oder 29 Tage für Februar *Monat=0; while(UTag>=TageImMonat[*Monat]) { UTag-=TageImMonat[*Monat]; (*Monat)++; } (*Monat)++;//um eins nach oben schieben damit Index 1=Januar *Tag=UTag+1; //Tag um eins nach oben schieben damit Tag!=0 //Sommerzeit korrektur if((Sommerzeit(*Jahr,*Monat,*Tag,*Stunde)) && (S==1)) TimeStamp2MESZ(UNIX,0,Jahr,Monat,Tag,Stunde,Minute,Sekunde); free(TageImMonat); return; } int Schaltjahr(const int Jahr) //Liefert zurück ob ein gegebenes Jahr ein Schaltjahr ist { int S=0; if((Jahr%4)==0) S=1; if((Jahr%100)==0) S=0; if((Jahr%400)==0) S=1; return S; } int Wochentag(const int Jahr,const int Monat,const int Tag) //Liefert den Wochentag zu einem gregorianischen Datum zurück: //0: Sonntag, 1: Montag, 2: Dienstag .... //Nach der Gaußschen Wochentagsformel siehe wikipedia //Die Variable Jahr enthält die vollständie Jahres angabe z.B. 2015 //Die Variable Monat liegt im Bereich 1 bis 12 (1 ist Januar 12 ist Dezember) //Die Variable Tag liegt im Bereich 1 bis 31 { const int Monatwertigkeit[13]={0,0,3,2,5,0,3,5,1,4,6,2,4}; const int J=Jahr-(Monat<3); const int y=(J%100); const int c=(J/100); const int w=((Tag+Monatwertigkeit[Monat]+y+(y/4)+(c/4)-2*c)%7); return ((w+7)%7); } int SommerzeitMaerz(const int Jahr) //Liefert den Tag im März zurück an dem die Sommerzeit beginnt //und die Uhrvorgestellt wird (immer ein Sonntag) (Nur gültig für MEZ) { return (31-Wochentag(Jahr,3,31)); } int SommerzeitOktober(const int Jahr) //Liefert den Tag im Oktober zurück an dem die Sommerzeit endet //und die Uhr zurückgestellt wird (immer ein Sonntag) (Nur gültig für MEZ) { return (30-Wochentag(Jahr,10,30)); } int Sommerzeit(const int Jahr,const int Monat,const int Tag,const int Stunde) //Liefert einen boolschen Wert (0 oder 1) zurück ob zur übergebenen Zeit (immer in MEZ) //grade Sommerzeit ist. (Nur gültig für MEZ) //Die Variablen enthalten die Werte wie in der Funktion Wochentag //Die Variable Stunde enthält Werte von 0 bis 23 { if((Monat<3) || (Monat>10)) return 0; if(Monat==3) { const int STag=SommerzeitMaerz(Jahr); if(TagSTag) return 1; if(Stunde<2) return 0; else return 1; } if(Monat==10) { const int STag=SommerzeitOktober(Jahr); if(TagSTag) return 0; if(Stunde<2) return 1; else return 0; } return 1; } Hier soll der Umbau der großen Wanduhr der Kulturetage geplant werden -------------------------- m1p3: unten als "Anhang" die Pinbelegung fuer den WEMOS mini controller -------------------------- micha, 30.3. um 19:00 uhr webcam hängt, ist programmiert und eingestellt. drehteile der mechanik sollen morgen abend fertig sein. micha -------------------------Micha, 29.3. 20:00 Treffen morgen um 10:30 mit Mats Brucke in der Etage zur Montage der Webcam und Besprechung des weiteren Vorgehens und Anschluss an die Baugruppen von Stoffi / Michael P und Micha O ---------------------------------------- -------------------------- Micha O 29.3.16 um 12:10 Die Glasscheiben sind heute gekommen. Und ich bin auch wieder auf dem Damm Jetzt fahre ich in die Werkstatt Und kläre einen Trefftermin mit Mats Brucke ab. Micha O ------------------------------------------- ----------------------------------- Info von Micha O, 24.3. um 10:00 Uhr Ich liege mit einem grippalen Infekt flach. Und kuriere mich bestmöglich aus. Bin aber am Ball Uhrgehäuse ist montagebereit. Scheiben sollen Dienstag nach Ostern kommen. Mit Mats Brucke bin ich an der Website dran, wir treffen uns nach Ostern und sind in Kontakt zu ihrer Gestaltung Micha --------------------------------------- 22.3., 22:00 Uhr Habe heute bei Stoffi auf dem Tisch die ersten Motorbewegungen sehen können und dürfen. Es klappt, es klappt!!!! Wundervoll. Und Grit hat einige neue Takes für den Film genommen. Micha O --------------------------------------------------- Micha O, 19.3.16 um 20:12 Moin Buhrschen Es gibt einiges neues zu berichten a) Heute kam der Brief vom Kulturamt der Stadt OL: Wir bekommen ein Sponsoring in Höhe von 500,- € b) Das Gehäuse ist fast fertig, Montag und Dienstag werde ich es lackieren Die Ziffernblätter sind ebenso mittels Scharnieren servicefreundlich montiert, ebenso sind schon die Aluminiumblöcke fütr die Aufnahme der Motoren-, Zahnräder- Wellentechnik hinter ihnen montiert Ende der Woche kommen die Glasscheiben. c) Dienstag, 22.3., abends, kommt Grit Monien und möchte weitere Dreharbeiten für den TV-Film machen. Ihr Auftraggeber hat Interesse angemeldet, schon zu Ostern einen Zwischenstand unserer Arbeiten senden zu wollen. Denn Ostern wird bei denen das Thema "Zeit" ein thematischer Schwerpunkt sein. Da passt unser Projekt bestens ins Konzept. d) Gestern war mein Schweißgas alle und ich musste zu Fa. SaFe um die Pulle zu wechseln. In stand da so im Büro am Tresen und sah auf dem Fensterbrett ein nettes kleines weißes rundes Zahnrad aus Kunststoff liegen. "Ha!" dachte ich," darüber will ich mehr wissen" und sprach den Chef an. "Micha, was hast du denn schon wieder auf dem Plan, wofür brauchst du das?" Ich berichtete und er sagte lapidar "Komm mal mit, ich zeig dir mal was!". Schwupps nach neben an ins Lager, Schublade auf und da blinken mich viele nette....... Zahnräder an. "Wie viele brauchst du?" "Acht" "Hier, nimm mit. Ist´n tolles Projekt. Schau mal, ob du damit was machen kannst" Unserem 3D-Drucker-Kollegen Domse (sorry, vertippt / Dank für Korrektur) zeigte ich sie gestern abend in der Radstelle und auch er sagte, das sei die Lösung. Die greifen auch viel besser ineinander als die gedruckten. Und es geht schneller und sicherer Jetzt liegen die Räder auf meiner Tisch, Montag bringe ich sie zu Lothar Köslich, den Dreher, der auch die Minuten- und Stundenwellen drehen wird. Damit will er nämlich am Montag beginnen. Und auch er ist von dem Projekt sehr angetan und hat zugesagt, den Zeitplan schaffen zu helfen. Mit den Zahnrädern kann er nun die Mechanik in einem Rutsch fertig machen. Montag trage ich also meinen netten kleinen.....usw.. Zahnradbeutel zu Lothar. Also: Bitte lasst uns am Di abend um 20:00 Uhr oder so ein Treffen im Space machen. * Termin im Spacekalender eingetragen --tmp (Thomas, du bist oberstspitzentollklassegeilsuper) LG Michael O ("O" kreisrund wie ein Ziffernblatt) ---------------------------------------------------------------------- ####################### Content ####################### ToDos Projektplan Technologische Infos TImeline - Was passierte wann. Dokumentation des Projekts. Nächstes Treffen: 17.3 - 20:00 Space * Termin in den Space-Kalender eingetragen (--tmp) ############################################################ ToDo's ############################################################ Owner ZielDatum Status Aufgabe M1P3 15.3.16 erledigt Zahnräder in 3D Designen M1P3 16.3.16 ongoing Zahnräder drucken Stoffi 17.3.16 ongoing erster Entwurf Ansteuerung MichaO 17.3.16 ongoing Absprache Metallische Mechanik ############################################################ Projektplan ############################################################ Aufteilung der Aufgaben Controller Hardware Stoffi + M1P3 Schrittmotoren Ansteuerung Motoren Arduino / ESP Nullpunkt - Stoffi Softwaresteuerung Stoffi + M1P3 Uhrgehäuse + Zeiger Micha O Uhr-Mechanik Metallsiche Komponenten Micha O 3D Druck ( Zahnräder) M1P3 Webinterface Matthias B ############################################################ Technologische Infos ############################################################ Stückliste Schrittmotoren 5PCS Nema17 Stepper Motor 17HS3404 2800g.cm 33mm 0.4A 12V http://www.ebay.de/ulk/itm/231675748090 gekauft! 5 Stueck 39,90 + versandt m1p3 Ansteuerung http://www.ebay.de/ulk/itm/181863445953 gekauft: 5 Stueck M1P3 Datasheet http://www.schmalzhaus.com/EasyDriver/index.html https://sxklcq.dm2302.livefilestore.com/y3myhmYFPFRNhJgjJGG4u3BwlqqIpqDtI8c5Bt6IegMx7tXg6DVYJuxlVJ3xlCnKeI-091NP1BCuT-vLT31YCgOdvz2rq-CBvwPn-2r6Wudw-3Y6ZzcL1ySZN9bs9B46EzL/EasyDriver_v44_sch.pdf?psid=1 https://onedrive.live.com/?id=F83D8BD801F5CEB9!172&cid=F83D8BD801F5CEB9 * A3967 Microstepping Driver * max 30V, 750mA output rating * 7V-30V power supply voltage * 3,0-5,5V logic supply voltage * full, half, 1/4, 1/8 steps * inclusive Stiftleiste 17 Pins ################################## Software Standard Library Accelerator Library http://www.airspayce.com/mikem/arduino/AccelStepper/index.html https://github.com/adafruit/AccelStepper // Download Arduino Beispiele Mit Library http://www.schmalzhaus.com/EasyDriver/Examples/EasyDriverExamples.html Ohne Library: http://danthompsonsblog.blogspot.de/2010/05/easydriver-42-tutorial.html Zahnräder: 4 x große Zahnräder mit M8 Mutterkopfaufnahme 4 x große Zahnräder mit 5mm Stiftleistenaufnahmen mit Verschraubung ############################################################ TIMELINE der Aktionen ############################################################ M1P3 15.3 Zahnräder designed ToDos + Projektplan erstellt Micha O, 13.3.16 um 17:40 Moin Buhrschen Treffen morgen abend, Montag, 14.3.16 um 20:00 Uhr im Space. * Termin in den Space-Kalender eingetragen (--tmp) * Aber Achtung: Der Space ist laut Kalender um die Zeit stark belegt (Raum C, E, Schnittstelle...) Vereinbart zwischen den beiden Michaels Stoffi kann um 20:00 kommen. Mats ist auf der Cebit und kann daher nicht kommen Uhrige Grüße Michael O -------------------------------- Micha O, 6.3.16 Treffen mit Michael P und Michael O. Morgen, Montag, den 7.3.16 um 20:00 im KtT Space Mainframe Mats Brucke hat leider keine Zeit Micha -------------------------------- Micha O,1.3.16 um 19:30 Das Uhrengehäuse ist geschweißt und fast fertig. Morgen oder Donnerstag kommen die beiden Ziffernblätter an einem Scharnier angehängt rein, derart, dass sie zum Service ausgeschwenkt werden können. Wie sieht es bei euch aus? Gibt es Neues zu berichten? Am Wochenende wird wahrscheinlich Grit Monien für Videoaufnahmen in meine Werkstatt kommen ---------------------- Ich habe das PAD umgestellt. Die aktuellen Beiträge stehen jetzt immer gleich oben drauf. Leider sind jetzt die Farben alle gleich, aber eure Namen stehen ja vor jedem Beitrag MO Michael O, 23.2.16, 23:06 Bekundung: Mir geht etwas die Muffe wegen des Fortgangs des Projekts. Frage: Wann treffen wir uns zum nächsten Miteinanderabsprechen? Info 1: Ich möchte der Uhr noch gerne eine weitere Funktion hinzufügen, deren technische Möglichkeit mir vorhin von Marjan bestätigt wurde: Eine digitale Textanzeige unter der Uhr. Sinn und Zweck der Sache: Klickt jemand aus der weiten Welt (zum Beispiel aus Seoul) auf den Homepagebuzzer zum Anzeigen, wie spät es gerade ist, stellt sich die Uhr auf die gerade geltende Ortszeit in Seoul ein und die Anzeige zeigt "Seoul, Korea". Info 2: Morgen werde ich bei der Wirtschaftförderung der Stadt OL nach einer Förderung des Projekts anfragen und ggfls gleich den diesbezüglichen Antrag stellen. MO ----------------------------- Micha O, 21.2. 20:08 Das klingt alles prima (obwohl ich ja von sonem Zeug eigentlich nur Bahnhof verstehe. Da ich euch bei diesen Dingen aber ja blind vertraue, klingt das in meinen Ohren -gelesen, hier also Augen- somit prima. An das Uhrengehäude gehe ich morgen schon ran. Und freue mich riesig darauf. Haben nun alle Beteiligten die Telefonnummern und Emailadressen der aller Beteiligten? Matthias B Michael P michaelsktt15@gmail.com Michael O 0177-4334616 / m.olsen@kunstbauten.de Stoffi H Christoph Roselius 017676578545 / christoph.roselius@me.com Patrick G Sollten wir uns in der Woche nochmal persönlich alle im Space zur Besprechung treffen? Ich fände das gut. Frage an Matthias B: Gibt es schon ne Rückmeldung vom Bremsstandtechniker? ------------------------------------- Sonntag 21.2.16 michael pensler (M1P3) habe mit Stoffi gesprochen. Er wird sich des Teils digital/analoge Ansteuerung der Schrittmotoren annehmen. Es muss natürlich klar sein, welche Motoren das sind und welche Spezifikation die haben. Ich würde Stoffi bei der Programmierung untersützen. Da bereits ein WLAN und eine Verbindung zum Internet da ist, würde ein Arduino reichen, der ist bekannt und gut programmierbar und kann per serieller (über USB) Verbindung einfach an einen"großen" Controller angeschlossen werden. Wir würden dann seitens den großen controllers mit ein paar einfachen Kommandos die - aktuelle Zeit (als sync alle 12 Stunden) - die anzuzeigenden Zeit - zeigen beliebig an (das wäre dann die TIME-is-Fake Funktion) den Arduino und die Schrittmotoren steuern. Der Arduino wird C++ ähnlich programmiert, sollte damit extrem einfach zu steuern sein. Ein "flashen" also aufspielen eines neuen Programms geht über USB. Das ist dann dasselbe Kabel, wie für die Serielle über USB verbindung. Wir sollten am Anfang des Pads eine kleine Projektsteuerung machen. M1P3 ------------------------------------------- Micha 16.2. um 20:52 Jau. Na, da zeigt sich wohl, dass es noch mehr durchgeknallte gibt. Das sollte doch zu toppen sein!!!! ich bin auf die Bremser gespannt. Micha Micha 19.2.16 um 22:04 Liebe Mitstreiter Der Name für das Projekt steht "time is fake" Homepage soll www.time-is-fake.de heißen Beste Grüße Micha ---------------------------- Matthias (16.2.16, 21 Uhr) Ich habe heute mit dem befreundeten Uhrmachermeister gesprochen. Er meint, dass Getriebe und Antriebe für Uhren, die man so kaufen kann, wohl nicht für die geplanten Beschleunigungen ausgelegt sind. Insofern werde ich morgen mal den Kollegen mit den Bremsstand-Anzeigen reden. Einige inspirierende Links: Die Weasly Family clock (aus Harry Potter) http://harrypotter.wikia.com/wiki/Weasley_Clock zeigt an, wo die Familienmitglieder sind. Ein paar Studenten, die eine Uhr gebaut haben, die anzeigt, wo Leute sind: http://magicclock.de/ (mit Erklärung der Mechanik) Alles über Schrittmotoren (incl. Ansteuerung): http://rn-wissen.de/wiki/index.php?title=Schrittmotoren Ansteuerung von Schrittmotiren mit einem PI http://www.elektronx.de/tutorials/schrittmotorsteuerung-mit-dem-raspberry-pi/ ---------------------------------- Michael O, Samstag, 13.2. 9:00 Liebe Leute Die Zeiten ändern sich! oder wie der Lateiner sagt: tempora mutantur et nos mutamur in illis Denn es tut sich was an der Terminfront: Ich hatte gestern einen Termin mit Matthias Brucke. Wir kennen uns seit 2009 über die Spendenuhr, die damals an der Außenwand der Lambertikirche hing. Ich habe Matthias zum Uhrenprojekt hinzugezogen um einen weiteren IT-Spezialisten dabei zu haben. Denn die Beteiligung auf dem von Stoffi eingerichteten Pad zum Projekt machen mir Sorgen: am 4.4. soll das Ding ja wieder hängen. Matthias Brucke war jahrelang bei OFFIS und hat sich mittlerweile mit einer eigenen Firma, Embeteco, selbstständig gemacht. Und er ist begeistert von der Idee und dem Projekt, hat mannigfache Kontakte und diese auch zu Firmen der Automatisierungstechnik. Ich möchte euch Interessierten einen nächsten Ortstermin bekanntgeben: Dienstag, 16.2. um 12:00 Uhr in der Etage und dann in meiner Werkstatt zur Ansehen der Uhr. Matthias Brucke sagte zu meinen Ideen und Visionen, das sei IT-steuerungstechnisch gar kein Problem, es wäre sogar recht leicht, die dafür nötigen Bauteile gäbe es fast alle serienmäßig, es müsse aber für einen Part eine Platine bestückt werden. Und auch meine Idee mit dem Abspielen eines Tondokuments sein kein Problem. Zu der Uhr wird es alsbald schon eine eigene Homepage geben, via WordPress. Und sie wird noch einige Gimmicks bekommen! Lasst euch überraschen, was Matthias da noch alles inpetto hat! Wie es aussieht, ist diese Uhr im Dezember 1929 gebaut worden, diese Zahlen stehen zumindest auf den Rückseiten der Ziffernblätter. Ich kläre das nun mit dem Stadtarchiv. Also: Ich freue mich über eure Beteiligung. Wir sehen uns am Dienstag um 12:00 Uhr im Innenhof der Etage. Uhrige Grüße Micha O ------------------------------------- Micha O: 16.2. um 20:20 Liebe Mitstreiter an der dem Projekt Uhr. Heute haben wir uns in der Etage und dann auch bei der Uhr in meiner Werkstatt getroffen. WIR, das waren Matthias Brucke, Christoph Roselius, Michael Penzler und ich. Stoffi hatte leider keine Zeit. Na, mein Termin war ja nun auch wahrhaftig kurzfriostig angesetzt. Ich gebe zu, mich drückt der Schuh, da ich Angst habe, die Zeit verginge bis zum 4.4. zu schnell. Ich möchte euch nun gegenseitig die Adressen geben. Leider habe ich die Adresse von Michael Penzler nicht. Daher bitte ich Chris darum, mir diese zu geben und diese Mail an ihn weiterzuleiten. Wir haben die Aktion technisch erörtert, doch die vielen Fachausdrücke waren für mich doch viele Dörfer in Böhmen. Michael und Matthias haben sich da aber scheinbar perfekt verstanden und es sieht für mich nach einer prima passenden Arbeitsteilung für das Projekt aus. Und wir verständigten uns darauf, das von Stoffi eingerichtete PAD zu nutzen. https://pad.kreativitaet-trifft-technik.de/p/Uhr_als_Kunstwerk Ich möchte euch noch mal in Kurzfassung schreiben, was die Uhr können soll: stehen bleiben, schnell laufen, langsam laufen, rückwärts und vorwärts gehen. Dabei sollen die beiden Zeiger ihre Bewegungen völlig unabhängig voneinander machen können. Der Buzzer soll folgendes auslösen: die Uhr unverzüglich in Bewegung versetzen. falls sie beim Betätigen des Buzzers gerade steht die Uhr unverzüglich zum Stehen bringen, wenn sie sich beim Betätigen des Buzzers gerade bewegt. dann soll die Uhr nach einigen Sekunden auf 12 Uhr wandern und sich aus dieser Position zu der Zeiteinstellung bewegen, die beim Betätigen des Buzzers galt/gilt. Dann soll die Uhr für exakt 3 sek die Zeit anzeigen und sich danach wieder auf ihrer Reise machen. Während es Anzeigen der Istzeit soll unter der Uhr eine dezente grüne Lampe leuchten. Eine Webcam soll eines der beiden Ziffernblätter 24 Stunden am Tag abfilmen und das Bild auf einer Homepage anzeigen. Das Klicker eines Buzzers im Internet soll ebensolches bewirken wie das Drücken des Buzzers im Innenhof der Etage. Doch dieses Buzzerdrücken via Internat soll nur jede 10. Minute möglich sein. Der Originalbuzzer hat steht Vorrang. Das sind die Basics. Wir haben verschiedene Gimmicks erörtert, die noch möglich wären oder in unseren Köppen spukten. Sicher sind das alles tolle Ideen und vor allem auch witzige. Mir geht es aber in erster Linie um das Kunstwerk. Und dieses möchte ich nicht zu einem Entertainment oder zu einem Spielzeug degradieren bzw zu einem Spielzeug entwerten. Dennoch finde ich die Ideen prima. Wir sollten da am Ball bleiben. Jetzt geht es erstmal um die Schnittstelle Steuerung / Mechanik Und ich seit heute tickt ein Name für das Kunstwerk in meinem Kopf: Unzeit. Micha --------------------------------- Ich möchte euch darüber berichten, wie der Weg zu und was meine Idee zur Umgestaltung der Uhr ist: Diese Uhr hängt im Innenhof der Etage seit geschätzt 40 Jahren, wenn nicht sogar viel länger. In diesem Jahr wird die Etage 30 Jahre und ich kenne sie seit den ersten Tagen der Kulturetage. Und ich denke seit ca. 3 Jahren daüber nach, diese Uhr wieder in Betrieb zu nehmen. Aber sie nur wieder Uhr werden lassen, das fand und finde ich schlicht gesagt zu langweilig. So dachte ich immer mal wieder daran und dann war zum Jahreswechsel die Idee da. Und das auch passend zum Jubiläum der Etage: Die Frage ist folgende: Was ist Zeit? Gibt es sie überhaupt? Zumindest ist sie nur für die Menschheit von Bedeutung. Für alle anderen Lebewesen ist sie völlig belanglos. Zeit ist eine Erfindung des Menschen, ein Konstrukt, irreal, nicht dinglich. Und daher auch nicht von Existenz. Doch sie kann sich offenbaren, und dies nur in dem Moment, wo sie als Frage oder als Mittel ausgesprochen oder benötigt wird. Zu allen anderen Momenten ist sie nicht von Bedeutung. Doch -wir alle kennen das- gibt es sehr ein sehr induviduelles und durch die jeweilige Situation beeinflusstes Empfinden darüber, wie schnell oder langsam Zeit vergeht. Im Wartezimmer beim Arzt schleicht sie dahin, bei der Arbeit oder auf flotten Partys rennt sie wie hulle. Das möchte ich auf eine humorvolle und zugleich verfremdende Art und Weise künstlerisch in Szene setzen. Die Uhr soll daher ein Eigenleben bekommen, angesteuert durch einen Mikrocontroller usw. und in völliger Eigendynamik mal vorwärts, mal rückwärts gehen. Sie soll mal stundenlang stehen bleiben, und auch die Zeiger sollen sich entgegengesetzt drehen: Minutenzeiger vorwärts, Stundenzeiger dabei aber rückwärts Ihr seht, die Uhr soll sich völlig außer der gewohnten Weise selbst bestimmen. Damit aber nicht genug. Unten im Innenhof wird es einen Buzzer geben. Enweder montiert an einer Wand oder auch an einem im Boden eingelassenen Pfosten oder so ähnlich. Darüber/dabei eine Tafel mit einer kurzen Erläuterung des Kunstwerks. Drückt man auf den Buzzer, dann beginnt sich die Uhr kontrollierter zu bewegen und wird nach einigen Sekunden die reale Zeit anzeigen. Dieses aber nur für 3 Sekunden. Denn diese Zeitspanne, das haben verschiedene Untersuchungen psychologischer und neurologischer Art, gezeigt, dauert "Gegenwart". Und für diese Zeitspanne stelle ich mir vor, die beiden Zifferblätter dann mit einem andern Licht zu beleuchtet, grün villeicht. Das jedoch wird sich beim Bau in den nächsten Wochen sicher noch von selbst ergeben. Kerngedanke ist, dass Zeit nicht stets vorhanden ist, dass man zum Erlangen der momantanen Zeit etwas tun muss. Nämlich zum Buzzer gehen, auf ihn draufdrücken, etwas abwarten und dann schauen. Zeit ist eine Vision, ein Illusion, ein Fake, nichts als eine virtuelle Vorstellung von etwas, das real nicht existent ist. Daher soll auch die Uhr in der Etage keine Zeit anzeigen, sie soll "Zeit" als verlässliches Dinge mit steter Anwesenheit konterkarieren, in Frage stellen und etwas Verwirrung stiften. Ich freue mich darüber, dass wir dieses Kunstwerk gemeinsam verwirklichen wollen. Und das soll auch klar und deutlich auf der Tafel dargestellt werden. Idee: Michael Olsen Kreativtechnische Umsetzung: Kreativität trifft Technik e.V., Oldenburg und wenn gewünscht auch die Namen der Mitwirkenden. MO ------------------------------ * M1P3 * ........... Aufgaben: Uhrwerk neu (.......) Außenhaut reparieren (MichaelO) Analog Elektronik (Stoffi,M1P3) Digital (Stoffi, M1P3) Todos: Zeitabhängig ---> später 1) Uhrwerk 2) Elektronik analog / digital 3) Außenhaut 4) Controller ------------------------------- Treffen am Mittwoch 10.2.16 um 19Uhr zur Begutachtung der Uhr in der Radstelle. Wer ist dabei?: * Michael * Stoffi Update von Mats Ich habe heute länger mit dem Menschen gesprochen, der die Brems-Prüfstände baut (die Idee war, dass er schnell Zeiger bewegen kann und man evtl. Komponenten nutzen kann). Soweit stimmt das auch, allerdings hat er immer nur 1 Zeiger bewegen müssen und er hat einen entsprechenden Motor benutzt, der direkt auf der Achse des Zeigers befestigt war und kein Getriebe benötigt. Er meint, dass die Getriebe aus Uhren diese schnellen Beschleunigungen nicht abkönnen. Fazit: wir müssen es wohl doch mit einem Uhrengetriebe machen und das limitiert dann wohl etwas die mögliche Geschwindigkeit. Nachdem Michael schon Panik schiebt, dass es nicht rechtzeitig fertig wird, anbei noch ein paar Links: http://www.buerk-mobatime.de/pages/shop/shopAction/showProductDetails/id/455/shopDetailsAction/documents/#_ Damit müsste man nur einen modifizierten NTP-Server aufsetzen, der wirre Zeiten verschickt ;) (ob das Teil rückwärts laufen kann, habe ich noch nicht recherchiert Oder aber: https://sites.google.com/site/whereaboutssite/home schon mit Arduino und 4 Servos aus dem Modellbau, die für Winchen geeignet sind und 720 Grade Winkel können Gute Quelle für das Innenleben https://www.servocity.com Aktuell lagert die Uhr in der Radstelle Moin, habe gerade mit Michael telefoniert. Wir treffen uns morgen 30.03. um 9 Uhr an der Kulturetage, um die Webcam anzubringen. Die Idee ist, das Bild der Webcam auf einer Webseite zu nutzen, und dort einen Button anzubieten, der die Aktion der Uhr (auf bestimmte Uhrzeit gehen) auslösen soll. Evtl. hat jemand von der Hardware-Fraktion Zeit, damit wir besprechen, wie die Info von der Webseite an die Hardware kommt ;) Gruß Wir müssen den Termin morgen auf 10:30 verschieben (ich muss vorher noch mit meinem Sohn zum Zahnarzt). Gruß Mats ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Pin Function ESP-8266 Pin TX TXD TXD RX RXD RXD A0 Analog input, max 3.3V input A0 D0 IO GPIO16 D1 IO, SCL GPIO5 <------------------ I2C D2 IO, SDA GPIO4 D3 IO, 10k Pull-up GPIO0 D4 IO, 10k Pull-up, BUILTIN_LED GPIO2 D5 IO, SCK GPIO14 D6 IO, MISO GPIO12 D7 IO, MOSI GPIO13 D8 IO, 10k Pull-down, SS GPIO15 G Ground GND 5V 5V - 3V3 3.3V 3.3V RST Reset RST