Space Bier Diskussion auch über Küchen Malingliste: https://mailman.kreativitaet-trifft-technik.de/listinfo/kueche ## BierBrauer ## Lutz Ackermann lutzackermann@posteo.de Sebastian Horwege sebsofen@gmail.com Sebastian Gentzen sgentzen77@gmail.com michael Pensler Michaelsktt15@gmail.com Ulf W halb9@mailbox.org ## Equipment ## Kochtopf Lutz: 2x 25 Liter Ulf: 2x 25 Liter SebH: 50 Liter Gärbottich Lutz : 2x 30 Liter SebH: 2x 20 Liter + 1x 30 Liter Thermometer Lutz: Digitalthermometer Space Laser-Thermometer Läuterblech/ Käsetuch Bottich selbst bauen: https://www.youtube.com/watch?v=bykXaW8eBEs Sillikonschlauch Flaschen Lutz: 25 liter - 50 Flaschen SebH: 25 liter - 0.3 Kronkorken SebG: M1P3: 25 liter - 50 Flaschen Ulf Küchenwaage : Space Desinfektionsmittel E-Herd zum Flaschen sterilisieren. Kochlöffel Steueranmeldung bis 200 Liter pro Nase und Jahr steuerfrei. --> macht M1P3 ## Brauvorgang ## 10.8.16 Ortsbegehung (Keller, Freifläche, Dach) 1. Brautag: 14.8.2016 9:00 Alle kommen an, treffen unten Parkfläche beim Space Grundwürze 10:00-10:30 Kocher aufbauen auf Europaletten 10:30-11:00 Wasserauffüllen kochen 11:00 -12:00 Zutaten nach Rezept Malz und Kochen (Rast - Phase) Wandelt die Stärke in Zucker um, Kombirast 66° 60 Minuten 12:00 -13:00 Hopfenphase 2. Hopfenstopfen: 21.8.2016 (Jungbiertest & Hopfenstopfen) durchgefuehrt am 24.8.16 3. Abfüllen: 5.9.2016 ## Bestellung & Rezept (für 100 Liter) ##: ( Vorlage: http://maischemalzundmehr.de/index.php?inhaltmitte=recipe&id=160 ) Malz: * Pale Ale Malz 26.5 KG http://www.hobbybrauerversand.de/Maris-Otter-Pale-Ale-Blended-Malz-45-55-EBC-geschrotet * Cara Dunkel 2 KG http://www.hobbybrauerversand.de/CARAMUENCHZ-II-110-130-EBC-geschrotet Hopfen: * Citra 300g http://www.hobbybrauerversand.de/CitraZ-ca-124-Alpha-Pellets-100-g_1 * Comet 300g http://www.hobbybrauerversand.de/Comet-ca-84-Alpha-100-g * Cascade 300g http://www.hobbybrauerversand.de/Cascade-ca-68-Alpha-Pellets-100-g Hefe etc: * 6 x 11.5g obergärige Trockenhefe http://www.hobbybrauerversand.de/index.php?a=485&n=6&r=2 * Irish Moss zum Ausklären bring SebH mit Sonstiges: * Hopfensäckchen http://www.hobbybrauerversand.de/Hopfensaeckchen-10-Stueck Hopfenkochen 33L Citra: * 90 Minuten : 37g nach 0 Minuten einfüllen. 22 * 80 Minuten : 23g nach 10 minuten einfüllen. 14 * 10 Minuten : 15g nach 80 Minuten einfüllen 6 * Stopfen: 165g. 100 * Summe: 240g Hopfenkochen 33L Comet: * 90 Minuten : 55g * 80 Minuten : 33g * 10 Minuten : 22g * Stopfen: 165g * Summe: 275g Hopfenkochen 33L Cascade: * 90 Minuten : 68g * 80 Minuten : 41g * 10 Minuten : 27g * Stopfen: 165g * Summe: 301g Rasten: * Einmaischen: 62 °C * Combirast: 66 °C 60 Minuten * Abmaischen: 76 °C Hopfen Stopfen: Die Hauptgärung dauert etwa 1-2 Wochen. Danach wird der "Stopfhopfen" in den Gärbehälter gegeben und bleibt dort weitere 1-2 Wochen bis zum Abfüllen in die Flaschen. Dadurch lösen sich Aromen, die beim Hopfenkochen zerstört werden. ### Allgemeine Infos ### Rezept: https://brewingwithalex.wordpress.com/2012/08/09/all-citra-pale-ale-all-grain/ Links: Was ist Bier? CRE194 http://cre.fm/cre194-bier Podcast über BIergeschichte (Hörsaal: http://dradiowissen.de/podcast/hoersaal-der-podcast) : http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2016/04/23/dradiowissen_biergenuss_all_over_von_20160423_1356c116.mp3 http://hobbybrauer.de/forum/ http://my-bier.de https://www.brewdog.com/diydog http://www.hobbybrauerversand.de/ https://www.schnapsbrenner.eu/ http://maischemalzundmehr.de/ http://fabier.de/ http://www.brewpi.com/ http://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Alkohol-Kaffee-Kraftstoffe-Strom-im-Haushalt/Brauen-Brennen-Roesten/Bier/bier.html Brauanlagen: Vorbildliche 27L Einkocher Anlage: http://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=21&t=6501&view=unread#unread http://www.wambier.de/michael/brauen/index.htm Brauen Lernen: Bier Selbst Brauen: https://www.youtube.com/watch?v=4E4cSKMpFO4 Bier: Der Film! https://www.youtube.com/watch?v=qBylkE7RROU Grundsatz: Die Bierherstellung unterliegt der Biersteuer Bier wird in Deutschland besteuert. Die Biersteuer ist eine Verbrauchsteuer, die als indirekte Steuer im Regelfalle nicht beim Verbraucher, sondern - vereinfacht gesagt - beim Hersteller des Bieres erhoben wird. Im Grundsatz unterliegt daher jede Bierherstellung der Besteuerung. Ausnahme: Steuerbefreiung für Haus- und Hobbybrauer Es gibt jedoch u.a. eine Ausnahme für Haus- und Hobbybrauer, vgl. § 29 Abs. 2 BierStG i.V.m. § 41 BierStV. Demnach darf man im eigenen Haushalt Bier bis zu einer Menge von zwei Hektolitern im Kalenderjahr herstellen, ohne dass hierfür Biersteuer zu entrichten wäre. Man unterliegt einzig der Verplichtung, sein Hobbybrauvorhaben vorab beim zuständigen Hauptzollamt anzuzeigen. Haus- und Hobbybrauer werden nur beim Brauen im eigenen Haushalt steuerlich privilegiert Jedoch ist dieser steuerrechtliche Ausnahmetatbestand für Haus- und Hobbybrauer wie jeder Ausnahmetatbestand eng auszulegen. Deshalb stellt die Finanzverwaltung hier auch eindeutig auf den Ort der Bierherstellung ab: Die Bierherstellung muss zwingend im eigenen Haushalt erfolgen. D.h. jede Bierherstellung außerhalb des eigenen Haushaltes (im räumlichen Sinne) unterliegt nicht der Steuerbefreiung für Haus- und Hobbybrauer. (Soweit die Norm des § 41 BierStV weiter auch "Gemeindebrauhäuser" privilegiert, ist hier vorsorglich darauf hinzuweisen, dass dies ausnahmslos nur für traditionelle und bereits bestehende Gemeindebrauhäuser gilt (vgl. Schroer-Schallenberg, ZfZ 1994, 290, 294), die es insbesondere in Bayern gibt.) Hobbybrauen außerhalb des eigenen Haushalts ist stets steuerplfichtiges Bierbrauen Es bleibt somit festzuhalten: Eine Bierherstellung im Hackspace kann nicht steuerfrei geschehen, egal in welchen Mengen und zu welchen Zwecken. Es ist vielmehr auf eine (formlose) Vorabanzeige jedes Brauvorhabens beim zuständigen Hauptzollamt und auf die Abgabe einer formellen Biersteueranmeldung nach Beendigung der Bierherstellung (https://www.formulare-bfinv.de/printout/2075.pdf) zu achten. Schließlich ist die fällige Steuerschuld zu begleichen. Das zuständige Hauptzollamt kann (!) Vereinfachungen beim Besteuerungsverfahren zulassen; bspw. bei der Bestimmung des Alkoholgehaltes, wenn Kleinmengen zu Demonstrationszwecken gebraut werden. Formalgesetzlich ist der Begriff der "Bierherstellung zu Demonstrationszwecken" aber nicht definiert, sodass steuertariflich auch dabei weiterhin von einer "normalen" steuerpflichtigen Bierherstellung (maximal zum Regelsteuersatz i.H.v. EUR 0,787 je Hektoliter und je Grad Plato Stammwürze) ausgegangen wird. Keine Bagatellgrenze (mehr) Es ist derzeit im Übrigen nicht mehr so wie wohl noch vor einigen Jahren, dass die Finanzverwaltung von einer Biersteueranmeldung absieht bzw. absehen kann, wenn die Steuerschuld voraussichtlich unter EUR 5,00 liegen wird. Vielmehr ist der Zoll nun ausdrücklich angewiesen, im Bereich der Biersteuer auf auf die Abführung von Kleinstbeträge im Cent-Bereich zu achten. *Biersteuer Ob man auf das gebraute Bier Steuern entrichten muss hängt von der erzeugten Menge und vom Verwendungszweck ab. Steuerfrei ist das Brauen wenn folgende Besonderheiten erfüllt sind: * Höchstens 200 Liter/Jahr * Unverkäuflich, nur für den eigenen Verbrauch * Im eigenen Haushalt oder nicht gewerblichen Gemeindebrauhaus hergestellt * Eine Befreiung von der Steueranmeldung bei kleinen Beträgen (unter 5 EUR) wird nicht mehr gewährt. * Eine Zusammenfassung mehrerer Herstellungshandlungen ist ebenfalls nicht mehr zulässig. * https://www.formulare-bfinv.de/printout/2075.pdf Auf der 1. Seite des Formulars den Punkt Herstellung ohne Erlaubnis (bis 2hl/Jahr) oder Herstellung von mehr als 2hl Bier im Kalenderjahr als Haus- und Hobbybrauer (mehr 2hl/Jahr) ankreuzen. * Berechnungsformel der Biersteuer (ermässigter Steuersatz): 0,4407 EUR x 13 °P = 5,73 EUR je hl Bier * Der errechnete Betrag ist sofort auf das Zollkonto zu überweisen (Verwendungszweck: Hobbybrauen, Name) http://www.besser-bier-brauen.de/selber-bier-brauen/rechtliches/ https://de.wikipedia.org/wiki/Haus-_und_Hobbybrauen