# Enleitung # Das Programm "ClockingIT" ## Aufbau ## Funktionen ### Einführung Die Einführung empfiehlt erste Schritte und nimmt den Nutzer erstmal an die Hand. Dabei zeigt es auch Erklärung von Funktionen auf, die nicht sofort ersichtlich, aber besonders viel wert sind. So beispielsweise die Funktion der Zeiterfassung. ### Überblick Die Seite, die einen den Überblick über Projekte und Aufgaben verspricht, ist sehr übersichtlich und für den Bedarf anpassbar. Abgebildet werden sowohl Aufgabenlisten nach verschiedensten Kriterien, als auch eine visuelle Darstellung als Digramm unerleditger Aufgaben. Zudem werden involvierte Projekte mit den dazugehörigen Meilensteine als Balken dargestellt, sodass man weiß, wie weit der Fortschritt in ihnen ist. Sehr nützlich ist auch der Überblick über die neusten Aktivitäten im Programm. ### Durchsuchen Die Funktion des "Durchsuchens", ermöglicht dem Nutzer alle im System befindlichen Aufgaben zu durchsuchen und zu filtern. So ist eine benutzerdefinierte Übersicht nutzbar und man kann Aufgaben unter anwendung verschiedener Kriterien betrachten. ### Verlauf Wie eingangs schon im "Überblick" erwähnt, gibt es eine Auflistung über Atkivitäten aus dem System von einzelnen Benutzern. Im "Verlauf" wird das konkreter. Die Übersicht ist größer und es gibt einen Filter der die Zeit, den Benutzer und die Art der Aktitviät einschränken lässt. Dargestellt wird in "Tag"-Abschnitten und diese sich Uhrzeiten einordnen, an denen dann eine entsprechende Aufgabe angeknüpft ist und was mit dieser Aufgabe passiert ist. Auch ein Benutzer wird genannt. ### Plan Kalender und Gantt-Diagramm können im "Plan" nachvollzogen werden. Ersteres zeigt monateweise einen gregorianischen Kalender, in dem Aufgaben abgebildet werden. Diese werden auch über Tage hinweg angezeigt, sodass nachvollzogen werden, dass sich Aufgaben über mehrere Tage erstrecken können und ob es parallele Aufgaben gibt, die zur gleichen Zeit abgewickelt werden und werden müssen. Meilensteine werden mit vorausgehender Raute gekennzeichnet. Gantt-Schwierigkeiten beschreiben! ### Berichte Das Projektmanagementtool "ClockingIT" bietet die Möglichkeit an, Berichte zu erstellen. Es gibt eine Auswahl von 4 verschiedenen Berichtstypen: Pivot, Überprüfung, Stundenzettel, Arbeitsauslastung. Das Zeitfenster ist frei wählbar. Die Typen Pivot und Arbeitsauslastung sind in der Lage verschiedene Kriterien in Zeile und Spalte gegenüberzustellen. Die Auswahl beschränkt sich hierbei auf die Kriterien: Aufgaben, Schlagwörter, Benutzer, Kunden, Projekte, Meilensteine, Datum, Aufgabentyp, -status, Priorität der Aufgabe, Schweregrad der Aufgabe. Die Typen Überprüfung und Stundenzettel sind in der Lage einen schnellen Überblick über die geleistete Arbeit in dem gewählten Zeitfenster zu liefern. Hierbei geben sie die geleistete Arbeit verteilt auf die jeweiligen Arbeitspakete unterschiedlich weit aufgespalten aus. Darüber hinaus ist ein Filter implementiert, der die Berichte nach Kunde, Projekt, Benutzer, Status, Typ, Priorität, Schweregrad und Schlagwörtern filtern kann. ### Wiki Das von Wikipedia bekannte Prizip und als Corporate Wiki oft angewant, findet sich auch in ClockingIT wieder, um Vorgänge und andere Sachen zu dokumentieren. Allerdings heruntergebrochen auf nur sehr wenige Funktionen. Visuelle Hervorhebungen sind leider nicht vorhanden. Es lässt sich aber dennoch eine auf Links basierende Struktur aufbauen. Unangenehm ist allerdings, dass Artikel verloren gehen können die man schreibt, indem man sie anlegt und nicht verlinkt! ### Chat Überaus praktisch ist die Chat-Funktion. Sie überbrückt längere Kommunikationswege, falls Mitarbeiter von verschiedenen Standorten arbeiten müssen. Es lassen sich einzelne Benutzer anschreiben und ebenfalls Gruppen anlegen, zu den Leute dann einzeln hinzugefügt werden können. Zudem ist der Chat jederzeit aus der unteren rechten Ecke erreichbar. ### Foren Eine sinnvolle Ergänzung kann ein Forum sein. Hier ist die Möglichkeit gegeben selbst Topics anzulegen um darin wiederum Threads zu erstellen, in denen Benutzer diskutieren können. Die Entwickler haben zusätzlich ihre eigenen Topics eingebunden, sodass aus ClockingIT heraus, auf die offiziellen Foren zugegriffen werden kann. Leider haben es die Entwickler versäumt Captchas einzubauen. Dadurch ist das offizielle Forum leider unbrauchbar. ### Dateien Eine integrierte Drag und Drop-Oberfläche zum Ablegen von Dateien erspart das Wechseln von bspw. Dropbox und Anderen. Allerdings lässt es sich auch nicht an bestehende oder andere Systeme anbinden. Ein Umgang mit Dateien ist somit nur innerhalb der Weboberfläche möglich. Einen Editor für Dokumente gibt es nicht. ### Projekte Einen Abriss über die gerade laufenden Projekte # Bewertungskriterien # Fazit Forum, Chat oder Wiki? Keine umfangreiche Dokumentation, dadurch viel rumprobieren. In Programm man selbst als Kunde behandelt und das spiegelt sich auch im Menüpunkt "Projekte" wieder. Das macht keinen Sinn. __________________________________________________ Ab hier ausserhalb vom Dokument ###### Notizen ###### #Gantt Diagramm. Infos Angabedatum ist das Anfangsadatum Des nächsten AP ( nur bei AP mit abhängickkeiten) ###########FahrplanVortrag############# 1. Vorstellung des Tools 1a Vorteile/Nachteile 2.Projektstrukturplan -Vorgänge, Dauer, Ressourcen -Abhängigkeiten -Meilensteine -Prozess, Prozessabschnitt, Prozessphase, Prozessschritt 3. Terminplanung - Kritische Pfade, arbeitsfreie Tage, Feiertage, Wochenende, Halbtagesstelle 4.Netzplantechnik gibt es diese ? 5.Berichte ######Ausarbeitung########## ### Also hier schon mal der Anfang der ausarbeitung. Beim kopieren des Textes von Word auf dieses Pad werden manche Wörter zusammengefügt. Wenn ihr diese Fehler entdeckt bitte dir Wörter trennen. ### Das hier sind so meine Gedanken und es muss nichts als final gesehen werden und darf nach Herzenslust geändert werden. Eine Kopie des Textes habe ich auf meine Rechner.... also los los ihr faulen Hunde. Ausarbeitung Vortrag In dieser Ausarbeitung stellen wir das Projektmanagementtool ClockingIT vor. Einleitend wird ClockingIT im Allgemeinen vorgestellt und im Hauptteil sollen dann die Funktionen dargelegt werden, anhand derer die PM-Tools während der Tutorien beurteilt wurden. ClockingIT ist ein webbasiertes Tool, welches durch eine Community open source entwickelt und betrieben wird. Es ist ein sehr umfangreiches Tool mit vielen praktischen Funktionen, dass den Vergleich mit professionellen Anwendungen wie Microsoft Project oder Redmine nicht scheuen braucht. ClockingIT wird als out-of-the-Box fertig angeboten. Das heißt, eine Anmeldung auf www.clockingit.com reicht aus, es wird mit den gewünschten Angaben innerhalb weniger Minuten eine Instanz aufgesetzt und ist damit fertig für den produktiven Einsatz. Der zweite Weg ist ClockingIT auf einem eigenen Webserver aufzusetzen um die komplette Kontrolle über die Daten zu behalten. Das Tool ist, wie schon erwähnt webbasierend und braucht somit nicht auf den Rechnern der Anwender installiert zu werden, somit wird gewährleistet dass von überallzugegriffen und an der Projektplanung gearbeitet werden kann. Der Projektleiter fügt dann selbständig weitere Anwender hinzu und vergibt diebenötigten Rechte.