Moin! Hier meine Notizen zum Treffen am 29.01.2022: Hallo... ich würde das ganze eher am 3.2. (Do) oder am 4.2. (Fr) statfinden lassen, da am 29.1. Zeugnisferien sind. Grüße Nils Objekt: Eine handelsübliche wlan-Kamera + Basisstation, die Jan K. mitbringt Ziel: Ein paar IoT-Angriffsvektoren bzw. Untersuchungsmethoden ausprobieren. Pflicht: Leiterbahn zwischen CPU und 433MHz-Subsystem, evtl. Abgleich mit den Funksignalen per SDR Was wird per 433MHz gesendet? Nur ein "wake up" oder mehr Daten? Kür: Leiterbahn zwischen CPU und wifi-Subsystem (Passwort!), evtl. Abgleich mit wifi-Sniffer Wie lautet das Passwort, das dem Subsystem mitgeteilt wird? Bleibt das gleich? Drei Tage wach: wifi-Datenstrom entschlüsseln TO DO Jan: - Kamera testen - Kamera einrichten (fake account und App auf Thor) - Updates laufen lassen - Rechner / NUC mit sigrok, Kismet (Treiber!) und gnuradio(?) fertig machen - pinout sammeln / aufbereiten - an relevante pins anlöten Jan bringt mit: - Kamera, Base Station, Strom - Vernee Thor als Bediengerät - RTLSDR - Saleae 8 Clon (CY7C68013A) - monitoring mode fähige wlan-Adapter - Intel NUC (Netzteil, HDMI, KBD) oder Laptop für Kismet + Sigrok - Kamera / Licht für Dokumentation? - HDMI-Splitter + Kabel? - USB-Power-Monitor? Fragen: Machen wir das in der E-Werkstatt? Haben wir da idealerweise 1-2 Ethernet-Ports zur Verfügung? Nils: Ich kläre wo wir das am besten machen könnten. In C wäre vielleicht cooler, wg mehr platz Stehen 1-2 Monitor mit HDMI-Input zur Verfügung? (dann können alle zuschauen) Nils: Sonst könnte ich meinen noch mitbringen Vielleicht könnt ihr mitbringen: - MSO-Scope oder besseren Logic Analyzer (100MHz) - besseres SDR Möglicher Ablauf am 29.01.: - Jan: was ist das für ein Gerät, was habe ich bisher untersucht - evtl. Löten, falls ich das nicht schaffe / keinen adäquaten Draht bei mir finde - Logik-Analyse CPU <--> 433MHz-Subsystem - SDR-Analyse 433MHz - Logik-Analyse CPU <--> wifi-Subsystem? - wifi-mitm? - vielleicht können wir Mitschnitte des SDR und die Kismet-DB / pcaps aufnehmen und verteilen, dann kann jeder zu Hause weiterspielen