DH4CK, Hauke Einrichtung eines Openwebrx Servers auf einem Raspberry Pi mit mehren Openwebrx Instanzen/Frequenzbänder. es gibt ein paar Dinge die man tun muss: 1. Einen aktiven USB-Hub benutzen (drei Dongles zusammen ziehen zu viel Strom vom Pi, irgendwann fiel immer ein Dongle aus) 2. Es müssen drei Verzeichnisse mit openwebrx angelegt werden (bei mir openwebrx2m, openwebrx70cm1, openwebrx70cm2) 3. Es muss die config_webrx.py in jedem der Verzeichnisse individuell angepasst werden. Wichtig sind folgende Parameter: config_webrx.py: * web_port=8073 #hier braucht jede Instanz ihren eigenen Port. Bei mir die erste 8073 (openwebrx2m), die zweite 8074 (openwebrx70cm1) usw. #folgende Zeile muss in der Sektion # ==== DSP/RX settings ==== hinzugefügt werden: * device_id = 0 # hier gilt wieder openwebrx2m benutzt device_id = 0, openwebrx70cm1 benutzt device_id = 1 usw. # das ist die Geräte-ID des rtlsdr dongles #ich würde den fft_voverlap_factor auf 0 setzen, habe hier dazu was geschrieben: https://github.com/simonyiszk/openwebrx/issues/55, also * fft_voverlap_factor=0 # außerdem würde ich fft_size=8192 setzen um eine bessere spektrale Auflösung zu erhalten. #folgende Zeile ist so anzupassen: * start_rtl_command="rtl_sdr -d {device_id} -s {samp_rate} -f {center_freq} -p {ppm} -g {rf_gain} -".format(device_id=device_id, rf_gain=rf_gain, center_freq=center_freq, samp_rate=samp_rate, ppm=ppm) # hier wird nun zusätzlich die device_id übergeben #hier wird der server port eingestellt: * iq_server_port = 4951 #jede openwebrx bzw. csdr Instanz braucht wie auch oben schon seinen eigenen port. Also openwebrx2m hat 4591, openwebrx70cm1 hat 4592 usw. (dies ist für die Verbindung zwischen csdr und dem webserver) 4. nun kann man versuchen die einzelnen Empfänger zu starten: cd openwebrx2m ./openwebrx.py 5. Starten alle Empfänger ohne Probleme kann man mit dem Programm tmux alle drei gleichzeitig starten, ich habe folgendes script dazu im home directory liegen (user is bei mir in diesem Fall sdr und nicht standardmäßig pi) (Quelle: https://github.com/simonyiszk/openwebrx/wiki/Setting-up-multiple-receivers-on-the-same-machine) #!/bin/bash sudo -H -u sdr tmux new -d -s openwebrx-session2m 'bash -c "cd /home/sdr/openwebrx2m; ./openwebrx.py; bash"' sudo -H -u sdr tmux new -d -s openwebrx-session70cm1 'bash -c "cd /home/sdr/openwebrx70cm1; ./openwebrx.py; bash"' sudo -H -u sdr tmux new -d -s openwebrx-session70cm2 'bash -c "cd /home/sdr/openwebrx70cm2; ./openwebrx.py; bash"' man kann das folgendermaßen erzeugen: sudo apt-get install tmux #tmux installieren cd ~ nano start_openwebrx_servers.sh # jetzt den code von oben rein kopieren und speichern # danach noch ausführbar machen: sudo chmod +x start_openwebrx_servers.sh #nun kann man das script einfach mit ./start_openwebrx_servers.sh ausführen 6. um das alles automatisch beim starten des Raspberry Pi zu starten kann man in /etc/rc.local folgendes hinzufügen (wieder darauf achten, dass ich den user sdr benutze und nicht pi, also pfade anpassen.) /home/sdr/start_openwebrx_servers.sh